Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte

Um die Klimaschutzziele einzuhalten, ist ein Mix verschiedener verfügbarer Optionen zur Minderung von Treibhausgasemissionen erforderlich. Erneuerbare Kraftstoffe sind ein wichtiger Baustein, um die Emissionen im Verkehrssektor zu senken.

Die Verkehrsträger stellen jeweils eigene Anforderungen an Antriebstechnologien und Kraftstoffe. Alternative Kraftstoffe haben eine hohe Energiedichte und spielen ihre Vorteile ideal in Verkehrssektoren aus, die schwer oder nicht zu elektrifizieren sind, also etwa im schweren Straßengüterverkehr, in der Schifffahrt und im Luftverkehr. Der Vorteil: Sie können oft direkt oder nach Umrüstung in den bestehenden Fahrzeugen verwendet werden. Damit ergänzen sie die Elektromobilität dort, wo diese (noch) nicht einsatzfähig ist.

Erneuerbare Kraftstoffe werden entweder aus regenerativ erzeugtem Strom (Power-to-Gas und Power-to-Liquid, auch häufig E-Fuels genannt) oder aus Biomasse (möglichst aus Abfall- und Reststoffen) hergestellt. Sie ermöglichen auch auf großen Distanzen eine bilanziell vollständig CO2-freie Mobilität und sind deshalb ein zentrales Element der Mobilität von morgen. Bis 2030 will das BMV mit erneuerbaren Kraftstoffen 10 Millionen Tonnen CO2 einsparen.

Zwar sind die Herstellungsverfahren für strombasierte Kraftstoffe und fortschrittliche Biokraftstoffe grundsätzlich technisch erprobt, allerdings erfolgt zumeist noch keine großtechnische Herstellung. Deshalb sind sie noch nicht in großem Umfang im Markt verfügbar und derzeit noch vergleichsweise teuer. Bei strombasierten Kraftstoffen besteht zudem die Herausforderung, dass für ihre Herstellung ausreichende Mengen erneuerbaren Stroms und nachhaltige CO2-Quellen bereitstehen müssen. Das BMV fördert deshalb technologieoffen die Entwicklung und Erzeugung erneuerbarer Kraftstoffe, um innovative Herstellungsverfahren zu stärken, Produktionskapazitäten aufzubauen und somit das Angebot im Markt zu erweitern. Diese Technologieoffenheit stärkt den Mobilitätsstandort Deutschland, verbessert die internationale Wettbewerbsfähigkeit und sichert hochwertige Arbeitsplätze hier im Land.

Schwebende Wassertropfen vor einem blauen Hintergrund mit Helligkeitsverlauf

Quelle: peterschreiber.media / Adobe Stock

Klimaschutzmaßnahmen

Schon 2013 verabschiedete die Bundesregierung auf Basis eines breit angelegten Fachdialogs die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS). Die MKS wurde ein zentrales Instrument für die Gestaltung der Energiewende im Verkehr und dient als verkehrsträgerübergreifende Informations- und Orientierungsgrundlage für neue Technologien, Energie- und Kraftstoffoptionen sowie für innovative und zeitgemäße Mobilitäts- und Verlagerungskonzepte. Das BMV treibt mit der MKS die Generierung von neuem Wissen voran und unterstützt vielversprechende Technologien mit Pilotvorhaben und Förderrichtlinien.

Die Nationale Wasserstoffstrategie und die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie sollen der Wasserstofftechnologie in Deutschland zu einer breiten Anwendung verhelfen. Sie schafft den Rahmen für die zukünftige Erzeugung und Verwendung von Wasserstoff und seinen Folgeprodukten. Innovationen und Investitionen werden dadurch angeregt. Ganz konkret heißt das: CO2-freier Wasserstoff soll bezahlbar werden, sodass ein „Heimatmarkt“ für Wasserstofftechnologien entsteht. So kann Deutschland zu einem Leitanbieter für Technologien bezogen auf Wasserstoff und strombasierte Kraftstoffe werden.

Zur Zentralen Wasserstoff Webseite der Bundesregierung gelangen Sie hier.

Mit Mitteln aus dem Klima- und Transformationsfonds unterstützt das BMV mit dem Gesamtkonzept Erneuerbare Kraftstoffe technologieoffen die Entwicklung und Produktion erneuerbarer Kraftstoffe.

Durch saubere strombasierte Kraftstoffe können im Luftverkehr viele Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Das Ministerium hat deshalb unter anderem ein Konsortium rund um das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beauftragt, eine Forschungs- und Demonstrationsanlage zu konzeptionieren. Als eine der weltweit ersten Anlagen dieser Art soll die technische und wirtschaftliche Machbarkeit demonstriert und strombasiertes Kerosin im industriellen Maßstab produziert werden. So wird der Markteintritt dieser Kraftstoffe beschleunigt. Das Ziel ist klar: CO2-neutrales Fliegen.

Schon heute werden herkömmlichen Kraftstoffen Biokraftstoffe beigemischt, beim Kraftstoff E10 zum Beispiel bis zu 10 Prozent. Das senkt den CO2-Ausstoß. Damit die Erzeugung von Biokraftstoffen nicht mit der Produktion von Nahrungsmitteln um Flächen konkurriert, fördert die Bundesregierung innovative und fortschrittliche Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen. Bestehende Forschungs- und Entwicklungslücken werden durch Projekte und Demonstrationsvorhaben geschlossen, wie etwa die durch das Ministerium geförderte Pilotanlage des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) für synthetisches Biomethan. Auch wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, um ein Konzept zur großtechnischen Produktion zu entwickeln.