Zur Erreichung ihrer Klimaschutzziele gründete die Bundesregierung im Mai 2017 die Initiative „mobil gewinnt“. Unter Federführung des BMV werden seitdem Betriebe bei der Umsetzung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements unterstützt.
Im Fokus des Betrieblichen Mobilitätsmanagements stehen technische und organisatorische Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Arbeitswegen und Dienstreisen, zur Verlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsträger sowie zur Optimierung von Fuhrparks und Mobilitätsabläufen. Hierbei können Betriebe nachhaltig auf den von ihnen direkt und indirekt induzierten Berufsverkehr einwirken. Dabei kann mit einem vergleichsweisen geringen finanziellen Ansatz ein großer Impact bewirkt werden, der sich aufgrund von Multiplikatoren-Effekten in die Breite tragen lässt. Die Evaluation solcher Maßnahmen hat gezeigt, dass durch ein effektives betriebliches Mobilitätsmanagement durchschnittlich 320 kg CO2 pro Beschäftigtem und Jahr eingespart werden können. Diese Einsparung wird als jährlicher Beitrag nach Umsetzung des Förderprojekts kontinuierlich realisiert. Neben dem Beitrag zum Klimaschutz trägt BMM zur Einsparung von Ressourcen und Stressreduzierung bei und steigert die Zufriedenheit der Beschäftigten.
Das Förderprogramm ist breit aufgestellt. Die Förderung erfolgt in drei verschiedenen Schwerpunkten auf Grundlage der Förderrichtlinie „Betriebliches Mobilitätsmanagement“.
Mit der Initialförderung wird die Erarbeitung standortspezifischer Konzepte im Betrieblichen Mobilitätsmanagement anhand standardisierter Beratungsleistungen gefördert, begleitet durch Beraterinnen und Berater eines vorausgewählten Beraterpools. Gefördert werden ausschließlich KMU mit keinen oder geringen Vorerfahrungen im Mobilitätsmanagement.
Die Breitenförderung zielt auf die Förderung von effektiven Standardmaßnahmen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements ab. So fördert das BMV unter anderem Maßnahmen zur Steigerung und Verbesserung des Radverkehrs, Maßnahmen zur Umstellung von Flotten auf nachhaltige Antriebsarten sowie Maßnahmen zur digital unterstützten Koordination und Steuerung von Verkehrsabläufen. Gefördert werden ausschließlich kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ziel ist es, eine breite Wirkung von Maßnahmen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements in der KMU-Landschaft zu entfalten.
Die Innovationsförderung adressiert innovative Konzepte im Betrieblichen Mobilitätsmanagement, die Demonstrationscharakter haben und als wichtige Impulse für anwendungsorientierte Zukunftslösungen dienen. Gefördert wird die Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte für die Weiterentwicklung des konventionellen Betrieblichen Mobilitätsmanagements mit Fokus auf digitalen und prozessualen Innovationen sowie Innovationen für Organisationen. Adressaten der Innovationsförderung sind kleine, mittelständische und große Unternehmen sowie öffentliche Arbeitgeber.
Über die Förderung hinaus wird das Programm im Rahmen der Initiative „mobil gewinnt“ mit Vernetzungsangeboten für die geförderten Projekte, Fachkonferenzen und regelmäßigem Austausch mit Expertinnen und Experten ergänzt.
Weitere Informationen zu „mobil gewinnt“ und den aktuellen Förderaufrufen finden Sie auf der Internetseite von „mobil gewinnt“, der Initiative des BMV zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement und Internetseite der Bewilligungsbehörde, dem Bundesamt für Logistik und Verkehr (BALM).