Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Logo von DRivE

Quelle: MANSIO

Problemstellung

Der Straßengüterverkehr trägt erheblich zu den globalen CO₂-Emissionen bei. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen auch Fernverkehrstouren mit alternativen Antrieben durchgeführt werden. Ihr Einsatz wird bislang durch fehlende Transparenz über Lade- und Tankinfrastruktur, begrenzte Datenverfügbarkeit und Reichweitenunsicherheiten behindert. Das Projekt DRivE zielte darauf ab, die Planungssicherheit für Transportunternehmen zu erhöhen, indem eine technologieoffene, datenbasierte Routenplanung für Nutzfahrzeuge konzipiert und pilotiert wurde. Hierzu wurden Anforderungen erhoben, technische Spezifikationen modelliert und Konzepte für Routing, Datenintegration und Buchungen entwickelt.

Ergebnisse und Wirkungen

Im Projekt DRivE wurde eine datenbasierte Routenplanung für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben konzipiert und prototypisch umgesetzt. Herzstück ist ein Routingalgorithmus, der fahrzeugspezifische Parameter, Energieverbrauch, topografische Daten und Infrastrukturverfügbarkeit kombiniert. Ergänzend wurde ein digitales Buchungssystem entwickelt, das Lade- und Tankvorgänge planbar macht und so Reichweitenunsicherheiten reduziert. Die Lösung wurde anschließend im realen Einsatz erprobt, um technische und organisatorische Anforderungen zu validieren. Dabei entstand eine belastbare Datengrundlage zur Integration von Fahrzeug- und Infrastrukturdaten, die die Entwicklung interoperabler Lösungen im Güterverkehr unterstützt.

Die Projektergebnisse fließen in Forschung, Lehre und Weiterbildung ein und sind anschlussfähig für weitere Projekte zur Integration in Transport- und Flottenmanagementsysteme. DRivE leistet damit einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrs und zur Stärkung des Strukturwandels in den Braunkohlerevieren.

Verbundkoordinator

FIR an der RWTH Aachen e.V.

  • FKZ: 01FV2054

Projektvolumen

(zum Bewilligungszeitpunkt)

2.581.719,10 €, davon 76 % Förderung durch das BMDV

Projektlaufzeit

(zum Bewilligungszeitpunkt)

05/2023-12/2024
Projektpartner
  • Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen, Aachen
  • Hammer Road-Cargo GmbH & Co. KG, Aachen
  • Maintrans Int. Spedition GmbH, Duisburg
  • Park Your Truck GmbH, Dessau-Rosslau
  • MANSIO GmbH, Aachen
  • ZeKju GmbH, Augsburg
AnsprechpartnerFIR an der RWTH Aachen e.V.
Thorsten Theeuwen
Tel: +49 241 47705-205
E-Mail: Thorsten.Theeuwen@fir.rwth-aachen.de