Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Darstellung von Flugbetrieb und Luftraumintegration in einer synthetischen Umgebung

Quelle: FSD RWTH

Problemstellung

Die wachsende Bedeutung von Advanced Air Mobility (AAM) führt zu neuen Herausforderungen im Luftverkehr. Innovative Konzepte wie Lufttaxis erfordern die Harmonisierung mit bestehenden Systemen an Verkehrsflughäfen. Die Integration solcher hochautomatisierter Luftfahrzeuge in die etablierten Strukturen und Prozesse der Flugplanung und Luftraumintegration stellt eine wesentliche Aufgabe dar, da unterschiedliche Flugprofile und -routen effizient und sicher koordiniert werden müssen. Dies bedingt Anpassungen im Verkehrsmanagement und Luftraum, um einen reibungslosen und umweltfreundlichen Luftverkehr zu gewährleisten.

Projektziel

Das Projekt INTEGRAL-TX verfolgt das Ziel, Methoden und Technologien zu entwickeln, die eine nahtlose Integration von Lufttaxis und unbemannten Flugsystemen auch in den regulären Betrieb an Verkehrsflughäfen ermöglichen. Durch die Nutzung eines digitalen Zwillings des Flughafens Köln/Bonn sollen innovative Lösungen für automatisierte Flugführung, Verkehrsmanagement und 5G-basierte Kommunikation erprobt werden. Abschließend werden die Ergebnisse in einer realistischen Umgebung validiert, um ein übertragbares Modell für andere Flughäfen zu schaffen.

Durchführung

Zur Erreichung der Projektziele wird ein hybrides Testfeld geschaffen, das realen mit virtuellen Flugbetrieb kombiniert. Hierbei werden vertikal startende und landende Lufttaxis anhand von unbemannten Flugsystemen nachgebildet, um verschiedene Szenarien im Flugbetrieb in einer synthetischen Umgebung zu erproben. Die Integration erfolgt über eine enge Verknüpfung von Air Traffic Management (ATM) und Unmanned Traffic Management (UTM). Die Ergebnisse dieser Testumgebung fließen in die Entwicklung praxisnaher Prozesse und Standards für den künftigen Einsatz der Advanced Air Mobility ein.

Verbundkoordinator

RWTH Aachen University, Institut für Flugsystemdynamik, Aachen

  • FKZ: 19FS2071A

Projektvolumen

(zum Bewilligungszeitpunkt)

2.402.086,62 Euro

(davon 68,71 % gefördert durch das BMDV)

Projektlaufzeit

(zum Bewilligungszeitpunkt)

12/2024 – 05/2027
Projektpartner
  • CAE GmbH, Stolberg, FKZ: 19FS2071B
  • Flughafen Köln/Bonn GmbH, Köln, FKZ: 19FS2071D
  • flyXdrive GmbH, Aachen, FKZ: 19FS2071C
  • Vodafone GmbH, Düsseldorf, FKZ: 19FS2071E
AnsprechpartnerProf. Dr.-Ing. Dieter Moormann
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Tel: +49 241 80-96810
E-Mail: moormann@fsd.rwth-aachen.de