Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Visualisierung von vernetzten Datenstrukturen, im Hintergrund sind Straßen, Autos und eine Stadt zu sehen.

Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

Problemstellung

Mobilitätsanalysen benötigen hochauflösende Daten für faktenbasierte Entscheidungen. Diese sind mit traditionellen Erhebungen oft nur beschränkt zu erhalten. Mobilfunkdaten hingegen erlauben wesentlich erweiterte Erkenntnisse in aktueller, kleinräumiger und dynamischer Form. Erste Forschungen zu Mobilfunkdaten haben jedoch gezeigt, dass sich die Kundenstruktur der Mobilfunknetzbetreiber systematisch unterscheidet und die Marktanteile je nach soziodemografischer Gruppe variieren. Dies ist eine große Herausforderung: Bevor diese Daten für Mobilitätsanalysen genutzt werden können, besteht daher umfangreicher Forschungsbedarf.

Projektziel

Ziel von „NeDaMo“ ist die Verbesserung von datenbasierten Prognosen im Rahmen der Bundesverkehrswege- und Mobilitätsplanung. Hierzu werden neue digitale mit klassischen Daten kombiniert. In ersten Arbeiten hierzu zeigte sich eine eingeschränkte Qualität von Mobilfunkdaten. „NeDaMo“ will neue statistische Verfahren zur validen Nutzung dieser Daten entwickeln. Hierdurch werden Mobilfunkdaten als qualitativ hochwertige Datenquelle im Rahmen des Bundesverkehrswege- und Mobilitätsplan erschlossen.

Durchführung

Aufbauend auf den Ergebnissen vorheriger Forschungsarbeiten sollen die Qualitätsbeschränkungen von Mobilitätsdaten ausgeglichen werden. Einerseits soll eine auf diese Fragen speziell zugeschnittene freiwillige Erhebung durchgeführt werden. Andererseits sollen zur Korrektur statistische Methoden entwickelt werden. Final werden im Rahmen von Mikrosimulationen qualitativ optimierte Datensätze mit Start- und Zielort von Reisenden, basierend auf Befragungs-, Verwaltungs- und Mobilfunkdaten, für ausgewählte Regionen zur Prognose von Mobilitätsszenarien genutzt.

Verbundkoordinator

Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  • FKZ: 01F2283A

Projektvolumen

(zum Bewilligungszeitpunkt)

2.970.126,95 Euro

(davon 86 % gefördert vom BMV)

Projektlaufzeit

(zum Bewilligungszeitpunkt)

04/2025 – 03/2028
Projektpartner
  •  Bergische Universität Wuppertal
    FKZ: 01F2283B
  • Universität Trier
    FKZ: 01F2283C
  • Universität Bamberg
    FKZ: 01F2283D
AnsprechpartnerStatistisches Bundesamt
Prof. Dr. Markus Zwick
Institut für Forschung und Entwicklung in der
Bundesstatistik, Forschungsdatenzentrum
E-Mail: nedamo@destatis.de