Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Schematische Visualisierung zum Projekt REAKT-DATA

Quelle: ADDIX GmbH

Problemstellung

Die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken durch autonome On-Demand-Verkehre gilt als wichtiger Baustein für eine attraktive und klimafreundliche Mobilität im ländlichen Raum. Voraussetzung dafür ist die zuverlässige Erhebung relevanter, teilweise sicherheitskritischer Fahrzeug- und Infrastrukturdaten, um KI-basierte Vorhersage- und Planungswerkzeuge zu entwickeln. Ziel der Machbarkeitsstudie war die Entwicklung eines Datenkonzepts für Planung und Betrieb autonomer On-Demand-Verkehre auf der Schiene und in Verbindung mit anderen Verkehrsträgern.

Ergebnisse und Wirkungen

Im REAKT-Reallabor auf der 18 Kilometer langen Bahnstrecke Malente-Lütjenburg (Schleswig-Holstein) wurden Fahr-, Fahrzeug- und Umgebungsdaten, die Funknetzstabilität sowie das Informations- und Mobilitätsverhalten der Nutzerinnen und Nutzer analysiert. Auf dieser Basis entstand ein Betriebskonzept für autonome On-Demand-Verkehre auf der Schiene als Grundlage für flexible und bedarfsgerechte Mobilitätsangebote im ländlichen Raum. Ergänzend wurde ein Sensor- und Kommunikationssystem entwickelt, das eine sichere Fahrzeugführung ermöglicht, sowie ein Daten- und KI-Modell, das Verkehrsträgerinformationen integriert und für künftige Demonstrationsvorhaben nutzbar ist.

Die Konzepte und Modelle bilden eine belastbare Grundlage für flexible und planbare Mobilitätslösungen, die problemlos auf andere Bahnstrecken übertragen werden können.

Verbundkoordinator

ADDIX GmbH, Kiel

  • FKZ: 01F1169A

Projektvolumen

(zum Bewilligungszeitpunkt)

199.456,16 Euro
(davon 79,6 % Förderanteil durch BMV)
Projektlaufzeit08/2023 – 07/2025
Projektpartner
  • Christian-Albrechts-Universität, Kiel
  • Institut für Tourismus- und Bäderforschung in
    Nordeuropa GmbH (NIT), Kiel
AnsprechpartnerADDIX GmbH
Björn Schwarze
Tel.: +49 431 7755 101
E-Mail: REAKT@ADDIX.NET