Quelle: MOVIRO GmbH
Problemstellung
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Softwarelösung, die On-Demand-Verkehre in Echtzeit auf den Linienverkehr abstimmt, um verlässliche intermodale Verbindungen und eine integrierte Fahrplanauskunft zu ermöglichen. Untersucht wurde, welche Systemarchitektur, Algorithmen und Daten für eine dynamische Routenoptimierung erforderlich sind, die kontinuierlich auf Echtzeitinformationen des Linienverkehrs reagiert. Auf dieser Grundlage wurden Verkehrsführungs- und Optimierungskomponenten prototypisch entwickelt, integriert und in Simulationen getestet.
Ergebnisse und Wirkungen
Ergebnis ist der Prototyp eines Backendsystems, das eine multimodale Fahrplanauskunft – einschließlich intermodaler Verbindungen – mit der Echtzeitsteuerung einer On-Demand-Flotte kombiniert. On-Demand-Fahrten lassen sich dabei unmittelbar auf aktuelle Linienverkehrsdaten abstimmen. Das System bietet Schnittstellen zu Buchungs- und Flottensystemen und wurde erfolgreich in einer Simulationsumgebung mit Daten aus dem Raum München getestet. Die Softwarekomponenten werden bereits eingesetzt, um Simulationen für Städte durchzuführen und das Potenzial einer Integration von On-Demand-Verkehren in bestehende Liniennetze zu bewerten. Der Fokus liegt dabei auf der flexiblen, effizienten und zuverlässigen Gestaltung urbaner Mobilitätsangebote durch die intelligente Verbindung beider Verkehrsformen.
| Zuwendungsempfänger | MOVIRO GmbH (Hamburg) FKZ: 01F1206A |
| Projektvolumen | 189.400,00 € (davon 78 % Förderung durch BMDV) |
| Projektlaufzeit | 09/2024 – 08/2025 |
| Ansprechpartner | MOVIRO GmbH Dr. Rieke Dibbern Tel.: +49 152 27421649 E-Mail: rieke.dibbern@moviro.io |