Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Oberflächnmessung mittels Multispektraldaten im Bereich zwischen 0 und 0,5. Trockene Oberflächen mit einem Absorptionswert um 0 sind in blau dargestellt, nasse Oberflächen oder grüne Vegetation mit einem Wert um 0,5 werden rot dargestellt.

Quelle: IPM

Problemstellung

Umwelteinflüsse beeinträchtigen zusehends die Standsicherheit von Bäumen. Im Bereich von Verkehrsinfrastrukturanlagen führt dies zu einem erhöhten Risiko für die Mobilität und Bevölkerung. Eine effiziente Erfassung und Interpretation der notwendigen Daten zur Analyse und Beurteilung von Bäumen und ihrer Standsicherheit sind bisher nur unzureichend vorhanden, da eine Datenerfassung und -aufbereitung aufwendig und großräumig nicht leistbar ist. Die Entwicklung innovativer Methoden ist notwendig, um systematisch das Risiko für Menschen und wirtschaftliche Schäden nachhaltig einzudämmen.

Projektziel

TreeVitaScan verfolgt das übergeordnete Ziel, die Machbarkeit der Kombination von innovativen aktiven 3D-Multispektraldaten mit räumlich diskreten Baumkatasterdaten und Klimadaten zu untersuchen. Die Nutzung von aktiven Messdaten (LiDAR) stellt ein Alleinstellungsmerkmal des Projektes dar. Es werden zudem Datenquellen neu miteinander verknüpft und mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) verarbeitet, um präzise und umfassendere automatisierte Beurteilungen von Bäumen zu ermöglichen.

Durchführung

Das Projekt beginnt mit der systematischen Datenerfassung (LiDAR-Daten). Es werden vorhandene Daten genutzt (z. B. Baumkataster), aber auch neue Daten gesammelt. Das gesammelte Expertisenwissen wird in einer strukturierten Datenbank gespeichert und auf ihren Informationsgehalt hin evaluiert. KI-Methoden werden weiterentwickelt und optimiert, um eine Beurteilung der Vitalität der untersuchten Bäume automatisiert zu ermöglichen.

Verbundkoordinator

Fraunhofer IPM, Freiburg im Breisgau

  • FKZ: 19F1217A

Projektvolumen

(zum Bewilligungszeitpunkt)

228.379,25 Euro

(davon 78,78 % gefördert durch das BMDV)

Projektlaufzeit

(zum Bewilligungszeitpunkt)

12/2024 – 05/2026
Projektpartner

Universität Freiburg, Professur für Umweltmeteorologie

  • FKZ: 19F1217B
AnsprechpartnerFraunhofer IPM
Kira Zschiesche
Tel +49 761 8857-172
E-Mail kira.zschiesche@ipm.fraunhofer.de