
Quelle: © BSH, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Problemstellung
Im Zuge der Open-Data-Initiative stellen mehr und mehr Institutionen ihre digitalen raumbezogenen Daten zur Nachnutzung zur Verfügung. Die Bereitstellung erfolgt häufig über vom Open Geospatial Consortium (OGC) spezifizierte offene und standardisierte Schnittstellen. Diese interoperablen OGC-konformen Dienste erfordern die Überführung von unstrukturierten Geodaten in eine strukturierte Form (z.B. Raster). Bei komplexen Massendaten (Big Data) geht dieser Übergang in der Regel mit einem Informationsverlust einher, was für darauf aufbauende Anwendungen limitierend ist.
Projektziel
Ziele des Vorhabens sind der Entwurf, die Implementierung und die prototypische Inbetriebnahme eines Dienstes zur Bereitstellung von unstrukturierten Geodaten einschließlich Analysefunktionalität über die standardisierten OGC-Schnittstellen. Im besonderen Fokus stehen dabei die verlustfreie, Struktur erhaltende Bereitstellung von Geodaten sowie deren raumzeitliche Organisation. Die Tragfähigkeit des entwickelten Konzeptes wird am Beispiel der durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erfassten und zu qualitätsgesicherten Geobasisdaten weiterverarbeiteten Tiefendaten der Nord- und Ostsee dokumentiert.
Durchführung
Es werden Softwarekomponenten für Recherche, Darstellung und Analyse von unstrukturierten Geodaten entwickelt. Die Dienste bedienen sich eines zweistufigen Datenhaltungskonzeptes, basierend auf den unstrukturierten Geodaten beliebiger Zeitpunkte sowie den ergänzenden Metadaten. Sie erlauben den effizienten Zugriff auf umfangreiche Sammlungen von Massendaten, wie beispielsweise der Seevermessungsdatenbank (SVDB) des BSH. Die entwickelten Dienste werden in einschlägigen Geodateninfrastrukturen und der mCLOUD veröffentlicht. Sie haben im Ergebnis das Potential, unstrukturierte Massendaten ohne Informationsverlust einem bislang nicht erreichten Kreis von Nutzerinnen und Nutzern zugänglich zu machen.
Zuwendungsempfänger | smile consult GmbH, Hannover
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitraum) | 70.796 € (davon 70 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitraum) | 01/2021 – 03/2022 |
Projektpartner | Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Rostock
|
Ansprechpartner | smile consult GmbH Dr.-Ing. Frank Sellerhoff Tel.: +49 511 543617-41 E-Mail: sellerho@smileconsult.de |