Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Logo Where2Share

Quelle: Where2Share, TU Dresden

Problemstellung

Ridepooling-Angebote eröffnen neue Möglichkeiten, Mobilität flexibel und nachhaltig an der Nachfrage auszurichten. Doch ihr Potenzial variiert je nach Anwendung stark. Ob und in welcher Form Ridepooling gleichzeitig nachhaltig und effizient eingesetzt werden kann, lässt sich derzeit nur durch kostenintensive Pilotprojekte oder aufwändige Simulationen mit hohem Datenbedarf beantworten. Im Projekt Where2Share wurden daher theoretische Modelle zur kollektiven Dynamik komplexer Ridepooling-Systeme weiterentwickelt, um Effizienz und Nachhaltigkeit auf Basis weniger, breit verfügbarer Daten – insbesondere Straßennetzstruktur und Bevölkerungsverteilung – vorhersagbar zu machen.

Ergebnisse und Wirkungen

Ergebnis des Projekts ist eine räumlich aufgelöste Potenzialbewertung für Ridepooling, zugänglich als deutschlandweite Ridepooling-Potenzial-Karte unter www.where2share.de. Sie unterstützt die Planung neuer Angebote, indem verschiedene Nutzungsszenarien und Bediengebiete simuliert werden können. Die interaktiven Vorhersagen umfassen eingesparte Strecken, erwartete Reisezeiten, Bedienqualität und Kostenschätzungen. Damit bietet die Karte regionalen Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünden und privaten Mobilitätsanbietern eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Angebot, Umfang und Art neuer, zeitgemäßer Verkehrsformen.

Verbundkoordinator

Technische Universität Dresden, Dresden

  • FKZ: 01F1155A
ProjektvolumenSumme 192.630,94 Euro
(100 % Förderquote durch BMV)
Projektlaufzeit07/2023 – 12/2024
AnsprechpartnerProfessur für Netzwerkdynamik, Technische Universität Dresden & cfaed
Dr. rer. nat. Malte Schröder
+49 351 463 43976
malte.schroeder@tu-dresden.de