Quelle: RAS/TUC
Problemstellung
Im Projekt Wise4car wurde das Potenzial von WiFi-Sensing zur Vorhersage von Körpergewicht und -größe von Fahrenden untersucht. Auf Basis solcher Messungen könnten künftig sicherheits- und komfortrelevante Fahrzeugkomponenten – etwa Airbags oder Kopfstützen – automatisch an individuelle Bedürfnisse angepasst werden, um mehr Inklusivität zu ermöglichen.
WiFi-Sensing ist unempfindlich gegenüber Beleuchtung und arbeitet bilderlos, sodass die Privatsphäre der Fahrzeuginsassen gewahrt bleibt. Ein weiteres Ziel war es, einen Datensatz für WiFi- Sensing im Automobilkontext aufzubauen, um weitere Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet anzuregen.
Ergebnisse und Wirkungen
Im Projekt entstand eine Datenbank mit synchronisierten Channel-State-Informationen (CSI) von WLAN-Signalen, Videodaten und Temperaturmessungen unterschiedlicher Personen in verschiedenen Fahrzeugen. Die Daten wurden vorverarbeitet, mit KI-Modellen analysiert und über die Mobilithek veröffentlicht. Die Ergebnisse belegen das Potenzial von WiFi-Sensing sowohl zur Einschätzung von Körpermaßen als auch zur Personenidentifikation. Für eine praktische Anwendung ist jedoch noch eine Langzeitstudie erforderlich, um die Robustheit der Technologie gegenüber Temperatur- oder Umgebungsänderungen zu validieren.
| Zuwendungsempfänger | Professur Rechnerarchitekturen und -systeme (RAS) Fakultät für Informatik, TU Chemnitz |
| Projektvolumen | 166.595,93 € (davon 100 % Förderung durch BMV) |
Projektlaufzeit | 02/2024 – 07/2025 |
| Ansprechpartner | Professur RAS, Informatik, TU Chemnitz Prof. Dr.-Ing. Alejandro Masrur Tel: +49 371 531-34181 E-Mail: a.masrur@informatik.tu-chemnitz.de |