
Quelle: BMV
Das BMV-Forschungsnetzwerk ist ein verkehrsträgerübergreifendes Forschungsformat in der Ressortforschung des BMV. Unter dem Leitmotiv „Wissen – Können – Handeln” haben sich im Jahr 2016 sieben Oberbehörden im Geschäftsbereich des BMV zu einem Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen. Zu den am BMV-Forschungsnetzwerk beteiligten Behörden gehören die sechs Ressortforschungseinrichtungen
des BMV (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen, Bundesanstalt für Wasserbau, Deutsche Wetterdienst, Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt) und das Bundesamt für Logistik und Mobilität.
.

Quelle: BMV
Die behörden- und verkehrsträgerübergreifende Forschung des BMV-Forschungsnetzwerk ist auf operativer Ebene in sechs Themenfeldern organisiert:
- Themenfeld 1: Klimawandelfolgen und Anpassung
- Themenfeld 2: Umwelt und Verkehr
- Themenfeld 3: Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
- Themenfeld 4: Digitale Technologien
- Themenfeld 5: Erneuerbare Energien
- Themenfeld 6: Verkehrswirtschaftliche Analysen.
Ziel ist es, die Kompetenzen der beteiligten Behörden auf eine breite gemeinsame Basis zu stellen, sie intensiver miteinander zu vernetzen und so anwendungsorientierte Forschungsergebnisse für die Praxis zu generieren. Das BMV-Forschungsnetzwerk widmet sich in einer interdisziplinären und multimodalen Perspektive aktuell drängenden Verkehrsfragen.