
Quelle: Adobe Stock / Lars Zahner
Vor zwei Jahren startete das Deutschlandticket als ein mutiger Schritt zur Vereinfachung des öffentlichen Nahverkehrs. Inzwischen nutzen weit über 13 Millionen Menschen das digitale Abo – ein Beleg für die hohe Akzeptanz und die spürbaren Vorteile für die Nutzerinnen und Nutzer. Kein Tarifzonen-Wirrwarr mehr, keine unübersichtlichen Automaten, keine Papiertickets: ein Preis, ein Ticket – deutschlandweit. Das Deutschlandticket ist damit ein Meilenstein für einen digitalen, mobilen und einfacheren ÖPNV.
Sie haben noch kein Ticket und Fragen rund um das Abonnement? Wenden Sie sich an die Verkehrsunternehmen bei Ihnen vor Ort. Weitere Informationen finden Sie beispielsweise auch auf der Webseite der Deutschen Bahn.
Seit dem 1. Januar 2025 kostet das Deutschlandticket 58 Euro im Monat. Darauf haben sich die für die Preisgestaltung zuständigen Bundesländer mit dem Beschluss der Sonder-Verkehrsministerkonferenz der Länder (VMK) vom 23.09.2024 geeinigt.
Das Deutschlandticket als Jobticket und als Semesterticket
Das Deutschlandticket gibt es auch als Jobticket. Arbeitgeber haben die Möglichkeit, zusätzliche Anreize zu schaffen und ihren Beschäftigten das Deutschlandticket als Jobticket bereitzustellen. Das macht das Angebot auch für Pendler und für den Alltagsverkehr noch einmal interessanter.
Bund und Länder haben sich auf eine einheitliche Regelung verständigt: Bei einem Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 % auf den Ausgabepreis wird ein Abschlag auf den Ausgabepreis von 5 % gewährt. Ein höherer Arbeitgeberzuschuss ist möglich. Kontaktieren Sie für Details Ihren Arbeitgeber und machen Sie mit bei der größten Reform des ÖPNV in Deutschland!
Übrigens: Auch für Studierende gibt es das Deutschlandticket als Semesterticket. Weitere Informationen zu den Konditionen gibt es bei den jeweiligen Hochschulen.