Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Das Bundesministerium für Verkehr

Quelle: BMV

Hier finden Sie alle Facebook-Posts des Bundesministeriums für Verkehr im Überblick.

29.09.2025
Steil bergauf geht der Ausbau der Ladestationen in Deutschland! Wo genau sie stehen, welche Ladeleistung sie bieten und vieles mehr erfährst Du im StandortTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. Hier findest Du alle Infos auf einen Blick: mit interaktiver Karte, Filterfunktionen und aktuellen Planungsdaten.
In Deutschland gibt es bereits rund 170.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Davon sind fast 40.000 Schnellladepunkte. Mit dem #Deutschlandnetz entstehen 9.000 Schnellladepunkte an über 1.000 Standorten – viele sind bereits in Betrieb. #elektromobilität #eauto
Auf einem Laptop-Bildschirm wird eine Deutschlandkarte mit Ortsmarkern angezeigt. Am unteren Bildrand steht im Vordergrund: E(s) geht voran. Das Deutschlandnetz ist da. Wo genau, zeigt dir das StandortTOOL.

Quelle: BMV

26.09.2025
Schneller, günstiger, nachhaltiger und transparenter Bauen – daran haben über zwei Tage viele Studierende, Entwickler, Ingenieurinnen, Architekten & Start-ups gearbeitet. Wir sagen Danke an alle Teilnehmenden beim #Hackathon bei uns im #BMV und gratulieren den Gewinnerinnen & Gewinnern.
Das Ziel des Hackathons war es, technische Schnittstellen des BIM-Portals zu nutzen und praxisnahe Anwendungen für die Bauwirtschaft zu erproben. Das BIM-Portal ist die zentrale Plattform für die Anwendung von Building Information Modeling (#BIM) in Deutschland. Damit wird die digitale Planung und Ausführung von Bauprojekten unterstützt.
„Mit dem Hackathon haben wir gezeigt, wie viel Innovationskraft in der digitalen Bauwirtschaft steckt. Die vorgestellten Lösungen machen deutlich, dass das BIM-Portal künftig noch besser mit anderen Anwendungen verknüpft werden kann – für schnellere Bauzeiten, niedrigere Kosten und mehr Transparenz bei großen Infrastrukturprojekten“ so Verkehrsminister Patrick Schnieder.
Mit dabei waren insgesamt rund 170 Personen, darunter Hacker, Zuschauer, Mentoren, Jury-Mitglieder sowie Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister, und Bundesbauministerin Verena Hubertz.
Gruppenfoto im BMV

Quelle: BMV

In einem Raum arbeiten zahlreiche Personen an ihren Computern. Manche unterhalten sich.

Quelle: BMV

Christian Hirte spricht auf der Bühne

Quelle: BMV

Redebeitrag auf der Bühne

Quelle: BMV

25.09.2025
Unsere Ernährung, unser Klima, unsere Zukunft – für all das sind unsere #Ozeane unerlässlich. Sie sind weit mehr als nur Wasser. Deswegen erinnert Patrick Schnieder am heutigen #Weltschifffahrtstag an unsere Verantwortung. Schau Dir jetzt das Video an! International Maritime Organization - IMO #WorldMaritimeDay
24.09.2025
Zur Arbeit, in den Urlaub, zur Familienfeier – wofür auch immer Du die #Bahn nutzt, Du sollst selbstverständlich pünktlich ankommen! Dafür hat Verkehrsminister Patrick Schnieder seine "Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene" vorgestellt & Vorschläge für eine neue Führungsspitze der Deutsche Bahn gemacht. Evelyn Palla wurde bereits vom Aufsichtsrat der Deutschen Bahn zur neuen Vorstandsvorsitzenden berufen, am 1. Oktober tritt sie ihr Amt an.
Das Ziel: Die Bahn soll pünktlicher, sauberer und sicherer werden. "Dazu bedarf es eines fundamentalen Neuanfangs: inhaltlich, strukturell, personell", erklärt Schnieder.
Und so wollen wir das erreichen:
Die Bahn soll sich wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren mit Fokus auf Pünktlichkeit & Wirtschaftlichkeit: Doppelstrukturen sollen abgeschafft, Vorstände verkleinert & Boni an Erfolg gekoppelt werden.
3 Sofortprogramme werden die drängendsten Probleme rasch angehen: mehr Sicherheit & Sauberkeit an Bahnhöfen, bessere Kundenkommunikation & mehr Komfort in den Zügen.
Wir investieren rund 100 Mrd. € bis 2029, reformieren die Trassenpreise und definieren zu erreichende Ziele.
Diese Aufgaben werden wir nur gemeinsam bewältigen: Deswegen nehmen wir den gesamten Sektor mit, von Bundesländern über Bauindustrie bis Bundesnetzagentur.
Schriftgrafik mit Patrick Schnieder: Deine Bahn: pünktlich, sauber, sicher. bmv.de/agenda Bitte einsteigen! Patrick Schnieder, Bundesverkehrsminister.

Quelle: BMV

23.09.2025
Demokratie ist zwar nicht immer einfach – aber IMMER handlungsfähig Das bedeutet für uns: "Wir müssen und wir werden dafür sorgen, dass die Bürgerinnen und Bürger gut, sicher und schnell an ihr Ziel kommen – egal ob sie in unseren Metropolen leben oder in ländlichen Regionen. Und egal, für welches Verkehrsmittel sie sich entscheiden", erklärte Patrick Schnieder in seiner Haushaltsrede im Deutschen #Bundestag.
Fest steht: Wir müssen auf allen Feldern der Verkehrsinfrastruktur liefern, bei allen Verkehrsträgern. Wir wollen Schienen UND Straßen endlich auf Vordermann bringen – überall im Land.
Jetzt müssen wir als Bundesregierung gemeinsam Lösungen für die Organisation der Verkehrsinvestitionen finden, auch mit Blick auf die Struktur des Sondervermögens.
Neben den finanziellen Mitteln werden wir dafür sorgen, dass die Gelder schnell eingesetzt werden können: Wir legen noch in diesem Herbst ein Gesetz vor, das das Planen und Genehmigen von Bauprojekten schnell und einfach ermöglicht.
Die gesamte Rede von Patrick Schnieder findest Du hier:

Quelle: Bundestag

23.09.2025
"Pünktlich wie die Bahn" Kennst Du das Sprichwort noch? Wir sorgen dafür, dass das wieder gilt: mit der Agenda für zufriedene Kunden auf der #Schiene und einer personellen Neuaufstellung bei der DB.
Verkehrsminister Patrick Schnieder hat seine #Agenda vorgestellt sowie eine neue Führungsspitze vorgeschlagen (Evelyn Palla als neue Vorstandsvorsitzende Deutsche Bahn & Dirk Rompf als neuen Vorstandsvorsitzenden der InfraGO).
Die Bahn muss pünktlich, sicher und sauber sein! Pünktlichkeitswerte von mindestens 90 Prozent sind unser langfristiges Ziel. Damit Du Dich wieder auf die Bahn verlassen kannst!
Die Agenda sieht unter anderem vor, Doppelstrukturen in der Verwaltung bei der DB AG abzubauen, Vorstände zu verschlanken, die Infrastruktur weiter zu digitalisieren und mit 3 Sofortprogrammen für ein besseres Reiseerlebnis zu sorgen.
Wir stehen vor Mammutaufgaben: "Gemeinsam werden wir die Bahn Schritt für Schritt auf Erfolgskurs bringen", so Schnieder. "Wir investieren in den nächsten Jahren so viel Geld wie noch nie in die Deutsche Bahn", erklärte er im ARD Morgenmagazin.
Gruppenfoto mit Patrick Schnieder

Quelle: BMV

Gruppenfoto mit Patrick Schnieder im Gehen

Quelle: BMV

Nahaufnahme: Jemand hält die "Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene" in Händen

Quelle: BMV

Patrick Schnieder im Gespräch

Quelle: BMV

22.09.2025
Die #Bahn muss wieder pünktlich, sauber und sicher werden. Dafür hat Patrick Schnieder heute seine Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene vorgelegt. Mehr Infos bekommst Du im Video! #Einschalten
20.09.2025
Willst Du mal einen Bus lenken? Das geht heute am #TagDesBusses. Ein wichtiges Datum: Schließlich bewegen uns Busse im #ÖPNV bundesweit jeden Tag!
Bei diesem dezentralen Aktionstag kannst Du Betriebshöfe besuchen, Dich über die vielfältigen Berufsbilder informieren - und sogar selbst #RanAnsLenkrad.
Alle Infos und Angebote findest Du hier: https://tag-des-busses.de/
Eine Frau steht in einem Bus. Am oberen Bildrand steht der Text "Tag des Busses", am unteren Rand der Text "Busse bewegen uns tagtäglich!"

Quelle: BMV

19.09.2025
Wir schreiben die Erfolgsgeschichte fort: Das #Deutschlandticket ist gesichert! "Jetzt gibt es endlich Klarheit über die Finanzierung. Schluss mit Hängepartien und Diskussionen", erklärt Patrick Schnieder im Video. Einschalten!
18.09.2025

Das #Deutschlandticket ist gesichert! Wir haben es geschafft, die Hängepartien und Unsicherheiten sind vorbei - mit den Ländern und Verkehrsunternehmen haben wir uns über den Fortbestand des Deutschlandtickets geeinigt. Das ist ein großer Erfolg für die Menschen in unserem Land.
Der Bund beteiligt sich erheblich mit jährlich 1,5 Mrd. Euro bis 2030. So haben wir alle - Menschen und Branche - stabile Planungssicherheit. Verkehrsminister Patrick Schnieder dankte allen Akteuren und betont: "Durch die langfristige Absicherung eröffnen sich große Chancen für das Ticketangebot." Schau Dir jetzt das ganze Statement an:

Einigung beim Deutschlandticket

18.09.2025
Das #Deutschlandticket ist gesichert! Wir haben es geschafft, die Hängepartien und Unsicherheiten sind vorbei - mit den Ländern und Verkehrsunternehmen haben wir uns über den Fortbestand des Deutschlandtickets geeinigt. Das ist ein großer Erfolg für die Menschen in unserem Land.
Der Bund beteiligt sich erheblich mit jährlich 1,5 Mrd. Euro bis 2030. So haben wir alle - Menschen und Branche - stabile Planungssicherheit. Verkehrsminister Patrick Schnieder dankte allen Akteuren und betont: "Durch die langfristige Absicherung eröffnen sich große Chancen für das Ticketangebot." Schau Dir jetzt das ganze Statement an:
Auf der Grafik ist ein Foto einer jungen Frau neben einer Ladesäule zu sehen. Unten steht der Text: "Das Kniffligste am E-Auto fahren? Die neuen Begriffe."
18.09.2025

Mit einer historischen E-Lok in Leipzig fahren, den Frankfurter S-Bahn-Tunnel bei Nacht erkunden (natürlich nicht allein, sondern mit einer Führung), im originalen Führerstand virtuell das S-Bahn-Netz in München befahren – all das und noch viel mehr kannst Du morgen und am Wochenende beim #TagDerSchiene erleben.

Deutschlandweit stehen Mitarbeitende aus der Bahnbranche, Ehrenamtliche, Kulturschaffende und Zugfans bereit, beantworten Deine Fragen und geben Dir bei rund 300 Veranstaltungen spannende Einblicke hinter die Kulissen.

Du suchst einen neuen Job oder einen Ausbildungsplatz? Auch für Deine Karriere bietet der #TagDerSchiene2025 tolle Optionen. Von Lokführerin über Gleisbauer bis Mechatroniker – das Berufsfeld der Bahn-Branche ist riesig.

„Die Eisenbahn begeistert seit jeher Jung und Alt. Damit diese Begeisterung nicht bei der nächsten Bahnfahrt ihr jähes Ende findet, investieren wir in den kommenden Jahren Rekordsummen in die Schiene. Aber mit Geld allein wird es nicht besser. Wir brauchen in den kommenden Jahren vor allem viele starke Hände und schlaue Köpfe, die das umsetzen und so der Schiene wieder zu neuem Glanz verhelfen", so Patrick Schnieder. Tag der Schiene Weniger anzeigen

Schriftgrafik mit dem Text: "Tag der Schiene 19.-21.September"

Quelle: BMV

17.09.2025

Hast Du schonmal was von AC, DC oder HPC gehört? (Und nein, wir meinen nicht die Band ACDC.)
Diese Abkürzungen tauchen beim Fahren eines E-Autos immer wieder auf – und wirken anfangs oft technisch oder abstrakt. Dabei ist ihre Bedeutung schnell erklärt!

  • AC steht für Wechselstrom, der auch zu Hause aus der Steckdose kommt.
  • DC bezeichnet das Laden mit Gleichstrom.
  • HPC steht für High Power Charging, einen besonders leistungsstarken Schnelllader.

In Deutschland gibt es bereits rund 170.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Davon sind fast 40.000 Schnellladepunkte. Mit dem #Deutschlandnetz entstehen 9.000 Schnellladepunkte an über 1.000 Standorten – viele sind bereits in Betrieb.

Auf der Grafik ist ein Foto einer jungen Frau neben einer Ladesäule zu sehen. Unten steht der Text: "Das Kniffligste am E-Auto fahren? Die neuen Begriffe."
16.09.2025
#Klimaziele einhalten! "Das bleibt unsere Verpflichtung", betont Verkehrsminister Patrick Schnieder. Wir sind überzeugt, dass wir den Weg dorthin flexibler und technologieoffen gestalten müssen. Deswegen plädiert Schnieder für eine Debatte über das #VerbrennerAus ab 2035. Denn #Klimaschutz gelingt uns nur, wenn wir wirtschaftlich stark sind und alle mitnehmen – Bürgerinnen & Bürger sowie die Industrie.
„Wir sehen ein Hochlaufen der Elektromobilität, wir sehen Fortschritte beim Wasserstoff, wir werden die Ladeinfrastruktur im Bereich der E-Mobilität weiter ausbauen. Der Pfad ist vollkommen klar, aber wenn man sieht, man muss etwas korrigieren, dann muss man auch bereit sein, das zu tun", erklärt der Verkehrsminister. Er begrüßt daher, dass die EU-Kommission das Verbrenner-Aus noch in diesem Jahr überprüfen will.
Worum geht's eigentlich?
Vor 2 Jahren wurde das sog. "Verbrenner-Aus" beschlossen. Wir wollen darüber diskutieren und mehr Flexibilität erreichen, zum Beispiel hinsichtlich der Jahreszahl oder der Möglichkeiten für Brückentechnologien.
Bildgrafik mit Verkehrsminister Patrick Schnieder und dem Zitat "Verbrenner-Aus 2035: Wir brauchen mehr Flexibilität!"

Quelle: BMV

15.09.2025

Du willst #Bauen in Deutschland revolutionieren? Dann melde Dich an und komm am 22. und 23. September zum #Hackathon: Wir wollen das BIM-Portal des Bundes weiterentwickeln – mit Deiner Hilfe! Du bist Entwickler, Studentin, Ingenieur, Architektin, Bauausführende oder Technologie-Enthusiast? Informiere Dich jetzt!

Das BIM-Portal ist die zentrale Plattform für die Anwendung von Building Information Modeling in Deutschland. Damit wird die digitale Planung und Ausführung von Bauprojekten unterstützt.

Das Ziel vom #Hackathon2025: Mit der REST-API des BIM-Portals wollen wir praxisnahe Anwendungen & Lösungen für die Bauwirtschaft entwickeln. Im Fokus der Challenges steht die Entwicklung von Prototypen, die die Bauprojekte effizienter machen, die Zusammenarbeit erleichtern und die Datenintegration verbessern.

Beim Hackathon bei uns im #BMV (Invalidenstraße 44) kannst Du nicht nur an spannenden Lösungen für die Zukunft des Bauens mitwirken und Dich mit anderen vernetzen: An Tag zwei werden die besten Ergebnisse auch durch eine Jury prämiert.

Mit dabei ist unter anderem der Parlamentarische Staatssekretär Christian Hirte.

Du kannst am 22./23. September nicht live in Berlin dabei sein? Dann melde Dich trotzdem an, denn das Rahmenprogramm kannst Du auch online verfolgen.

Grafik mit folgendem Text: BIM-Portal des Bundes Hackathon 22.-23. September 2025 BMV, Berlin, Invalidenstr. 44

Quelle: BMV

12.09.2025

Grüner Blechpfeil an der roten Ampel = direkt mit dem #Fahrrad rechts abbiegen? Ganz so einfach ist es nicht!

Wenn Du an einer roten Ampel einen grünen Rechtsabbiege-Pfeil siehst oder einen grünen Pfeil inkl. Fahrrad, dann musst Du zunächst anhalten wie vor einem Stoppschild. Ist die Straße frei & eine Behinderung ausgeschlossen, darfst Du nach dem Halten auch bei Rot rechts abbiegen.

Empfohlen sind mindestens 3 Sekunden Haltezeit.

Mit der Verkehrssicherheitsinitiative #mehrAchtung wollen wir gemeinsam mit dem Deutscher Verkehrssicherheitsrat - DVR - e. V. und vielen weiteren Partnern für mehr Rücksicht, Respekt und Achtsamkeit im #Straßenverkehr sorgen. Runter vom Gas

Am #Fahrradfreitag informieren wir über diverse Themen rund ums #Radeln. Was interessiert Dich besonders? Schreib uns in den Kommentaren!

Grafik mit Text: "Grüner Pfeil - was müssen Radfahrer beachten?" Darunter sieht man eine radfahrende Person an einer Kreuzung und eine Ampel.

Quelle: BMV

11.09.2025

Stell Dir vor, wir fahren alle gemeinsam los. Nicht zum Supermarkt. Nicht in den Urlaub. Sondern zur Sonne. Und zurück. Tausende Male.

2024 haben alle Pkw in Deutschland zusammen eine Strecke zurückgelegt, die etwa 4.000-mal der Entfernung zwischen Erde und Sonne entspricht. Das sind rund 600 Milliarden Kilometer.

Und das, obwohl ein einzelnes Auto im Schnitt nur 12.309 Kilometer gefahren ist. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt waren das sogar elf Kilometer weniger als im Jahr davor.

Wie viele Kilometer fährst Du pro Jahr mit dem Auto? Schreib uns in den Kommentaren!

Textgrafik: "Schon gewusst? Deutschland fährt 600 Milliarden Kilometer!"

Quelle: BMV

10.09.2025
Ein selbstfahrender Bus bringt Dich zur Arbeit – kannst Du Dir das vorstellen? Wie der aktuelle Stand beim autonomen Fahren und bei der #Elektromobilität ist, davon berichtet Patrick Schnieder im Video von der IAA. #Einschalten
09.09.2025
Elektrisch & autonom – Deutschland kann beides! Das zeigen wir auch auf der IAA in München.
Unser Ziel: Autonome Mobilität soll selbstverständlicher Teil unseres Alltags werden. Sichere Shuttles & Robotaxis bieten bspw. enorme Chancen, den ländlichen Raum noch besser anzubinden. Den Rechtsrahmen für autonome Fahrzeuge gibt es bereits – hier war Deutschland übrigens als erstes Land weltweit Vorreiter.
Auch die #Elektromobilität nimmt weiter an Fahrt auf: In Europa steht jeder 6. Ladepunkt für #eAutos in Deutschland. Und mit dem #Deutschlandnetz sorgen wir für zusätzliche 9.000 Ladepunkte an unseren Autobahnen. Die Autobahn
"Mobilität bleibt ein Versprechen an alle Menschen – unabhängig vom Einkommen, vom Wohnort oder vom Alter. Die IAA zeigt, dass Ökologie, Ökonomie und soziale Teilhabe kein Widerspruch sind, sondern gemeinsam Zukunft schaffen", so Verkehrsminister Patrick Schnieder
Wie sieht es bei Dir aus: Nutzt Du bereits ein E-Auto? Wie sind Deine Erfahrungen? Schreib uns in die Kommentare!
Verkehrsminister Patrick Schnieder auf der IAA in München

Quelle: BMV

Gruppenfoto mit Patrick Schnieder auf der IAA in München

Quelle: BMV

Gruppenfoto mit Patrick Schnieder auf der IAA in München

Quelle: BMV

Gruppenfoto mit Patrick Schnieder auf der IAA in München

Quelle: BMV

Gruppenfoto mit Patrick Schnieder auf der IAA in München

Quelle: BMV

Foto vom Schriftzug der IAA in München

Quelle: BMV

08.09.2025

Wie gut ist die Klimabilanz von #eAutos? Wie funktioniert eine Schnellladesäule? Antworten auf diese & viele weitere Fragen bekommst Du in dieser Woche von uns in München auf der IAA.
Komm vorbei & informiere Dich über die Zukunft der Mobilität. In Halle A1.B12 erfährst Du alles über das #Deutschlandnetz – das flächendeckende Schnellladenetz, das klimafreundliche #eMobilität möglich macht.
Neben spannenden Infos rund um #Elektromobilität haben wir auf der #IAA noch mehr zu bieten. Im OpenSpace Königsplatz.KP180 (Outdoor-Bereich) kannst Du selbst aktiv werden:

  • Memory-Spiel zu Nachhaltigkeit im Straßenbau
  • Führerscheintest & KBA-Punkteabfrage
  • Überschlagssimulator der Verkehrswacht – erlebe, warum der Gurt unverzichtbar ist
  • Infos zur #iKfz, der digitalen Fahrzeugzulassung
  • #mehrAchtung – unsere Kampagne für mehr Respekt und Rücksicht im Straßenverkehr ist ebenfalls vor Ort im IAA Citizens Lab auf dem Münchner Marienplatz. Runter vom Gas

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Grafik mit dem Text "Lade hier, lade da, lade hier, lade da ... Besucht das Deutschlandnetz auf der IAA!

Quelle: BMV

05.09.2025

Damit Du mit dem Rad sicher ankommst: Beide Hände an den Lenker, bei Dunkelheit Licht einschalten, benutzungspflichtige #Radwege nutzen. Auch fürs #Radfahren gelten einige Regeln: Bei Nichtbeachtung drohen Bußgelder.

Für mehr #Verkehrssicherheit jetzt informieren.

Infografik: Bußgelder beim Radfahren

Quelle: BMV

04.09.2025

Wie sich SMILE24 auf den Verkehr im ländlichen Raum auswirkt.
Mobil sein – auch ohne eigenes Auto? Unser Förderprojekt SMILE24 zeigt, wie das geht: In der Schleiregion in Schleswig-Holstein nutzen seit einem Jahr 50 % mehr Menschen den #ÖPNV.
Warum?

  • Flexible Shuttlebusse – rund um die Uhr
  • E-Autos & Leihfahrräder – einfach per App
  • #Deutschlandticket gilt auch im On-Demand-Verkehr
  • Ein neuer Fahrradbus kommt bald dazu

Ein Projekt, das zeigt: Mit klugen Ideen und gezielter Förderung funktioniert #Mobilität auch auf dem Land – klimaneutral und für alle erreichbar.

Gelbe Grafik mit Text: "Schon gewusst? In der Schleiregion nutzen seit einem Jahr 50% mehr Menschen den ÖPNV!"

Quelle: BMV

03.09.2025
Was #Radverkehr möglich macht – siehst Du im Rad Haus Wittlich.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder war vor Ort.
Jetzt Video anschauen!
02.09.2025

Auf dem Weg in den #Urlaub oder zurück nach Hause?! Stau auf der Autobahn oder im Stadtverkehr - und dann ertönt das Martinshorn! Du weißt: #Rettungsgasse bilden, klar. Aber: Sollte ich dafür links oder rechts ranfahren & darf ich über die rote Ampel?

Eine #KünstlicheIntelligenz könnte künftig diese Entscheidungen erleichtern und wertvolle Sekunden sparen. Denn oft werden Einsatzfahrzeuge durch menschliches Zögern ausgebremst – mit teils verheerenden Folgen! Deshalb haben Forscherinnen und Forscher der RPTU Kaiserslautern ein #KI-System entwickelt, welches entweder über eine #App oder integriert im (autonomen) Fahrzeug Handlungsanweisungen gibt bzw. umsetzt. Das ermöglicht die schnelle Bildung einer Rettungsgasse.

Doch wie funktioniert das genau? Das Einsatzfahrzeug übermittelt seinen aktuellen Standort und den Unfallort an ein Verkehrsmanagementsystem (#VMS). Eine digitale Schnittstelle erfasst mithilfe von Sensoren und Kameras die Position aller Verkehrsteilnehmenden. Diese Daten werden dann an das VMS übermittelt und von der KI verarbeitet. So erhält jedes Fahrzeug individuelle Anweisungen, die sekündlich angepasst werden.

Das "AORTA"-Projekt der TU Kaiserslautern wird vom BMV gefördert und befindet sich in der Testphase.

Grafik im Comic-Stil mit einer Straße und der Aufschrift "Rettungsgasse in Sekundenschnelle dank Künstlicher Intelligenz!"

Quelle: BMV

01.09.2025
Ein Bus ohne Fahrer – in Burgdorf wird’s Realität!
Autonom, sicher, klimafreundlich.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder war dabei.
Jetzt Video ansehen!