Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Gruppenbild mit Verkehrsminister Patrick Schnieder

Quelle: BMV

Die Bahn muss wieder pünktlich, sauber und sicher werden. Dafür hat Verkehrsminister Patrick Schnieder seine Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene vorgestellt. Zudem soll es eine personelle Neuaufstellung bei der Bahn geben, die jetzt den Gremien vorgelegt werden.

Die Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene finden Sie hier.

Mit der Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene verfolgt das BMV die Ziele: mehr Zuverlässigkeit, dauerhafte Wirtschaftlichkeit, mehr Gemeinwohl, eine schnelle Umsetzung und eine wirksame Steuerung.
Dazu setzt die Agenda auf drei Säulen:

  • Reformen bei der Deutschen Bahn – von einer klaren Finanzierungsstruktur über wirksame Aufbauorganisation bis hin zu Sofortprogrammen für ein besseres Reiseerlebnis.
  • Maßnahmen des Bundes – wie eine zielgerichtete Steuerung durch ein passendes Governance-Konzept, die Bereitstellung von Bundesmitteln, die Förderung der Digitalisierung sowie Gesetzgebung und Regulierung.
  • Aktivierung des gesamten Sektors – durch eine Taskforce „Zuverlässige Bahn“, einen gestärkten Sektorbeirat, fairen Zugangsbedingungen zum Schienennetz und gemeinsamen Digitalisierungsinitiativen.

So entsteht neues Vertrauen zwischen Bund, Deutscher Bahn und dem gesamten Sektor – für spürbare Zuverlässigkeit, dauerhafte Wirtschaftlichkeit, mehr Gemeinwohl, schnelle Umsetzung und wirksame Steuerung.

Überblick der Top-Maßnahmen zur Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene

1. Fokus auf Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit; Konzentration auf das Kerngeschäft der DB (Verkauf von Beteiligungen)
2. Abbau von Doppelstrukturen und Verwaltung bei der DB AG
3. Drei Sofortprogramme für ein besseres Reiseerlebnis: „Mehr Sicherheit und Sauberkeit an Bahnhöfen“, „Bessere Kundenkommunikation“, „Mehr Komfort in den Zügen des Fernverkehrs“
4. Weitere Entflechtung der DB InfraGO im integrierten Konzern
5. Verschlankung der Vorstände DB AG und DB InfraGO AG auf jeweils maximal sechs Vorstände
6. Neuaufstellung der Aufsichtsräte DB AG und DB InfraGO AG
7. Aufbau einer wirksamen Steuerung seitens des Bundes sowohl für den Gesamtkonzern als auch für die Infrastruktur (Gesamtsystem der Infrastrukturfinanzierung; Vergütungsstruktur; Besetzung Aufsichtsgremien)
8. Verbesserung der gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen (von den Trassenpreisen bis zur Planungsbeschleunigung)
9. Digitalisierung der Infrastruktur und Fahrzeuge sowie Pilotierung von 5G am Gleis
10. Aktivierung des gesamten Sektors