Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Volker Wissing mit weiteren Personen vor einem klimafreundlichen BVG E-Bus in Berlin

Quelle: BMV

Elektro-Busse sind eine rundum gute Sache. Sie tragen zu einer besseren Luftqualität in Städten bei und helfen somit auch beim Erreichen unserer Klimaschutzziele. Etwa 1.900 E-Busse fahren bereits auf deutschen Straßen. Bald werden es noch mehr sein. Denn das Ministerium treibt den Ausbau von Elektromobilität voran. Es fördert aktuell etwa 4.200 Busse mit alternativen Antrieben und mehr als 120 Verkehrsunternehmen im ganzen Land.

Förderung für E-Busse in Berlin

Bei der Umstellung auf Elektrobusse im ÖPNV ist Berlin ganz vorn mit dabei. Im Laufe dieses Jahres werden mehr als 200 E-Busse bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) im Einsatz sein. Mit der Förderung des Ministeriums werden es bis 2025 mehr als doppelt so viele.

Open-Source-Software für alle Verkehrsunternehmen

Das Ministerium unterstützt Verkehrsunternehmen außerdem bei der strategischen Vorbereitung auf den elektrischen Busbetrieb der Zukunft. Dafür wird nun das Forschungsprojekt „E-Bus 2030+“ mit 1,38 Millionen Euro gefördert. Das gemeinsame Projekt der BVG, des Reiner Lemoine Instituts (RLI) und der Technischen Universität Berlin (TUB) entwickelt eine integrierte Softwarelösung für den ÖPNV, um emissionsfreie Busse zuverlässig und wirtschaftlich auf die Straße zu bringen. Damit kann dann zum Beispiel der Einsatz von E-Bussen simuliert werden – unter Berücksichtigung der Fahrzeugzahlen und der vorhandenen öffentlichen Ladeinfrastruktur.

Die Open-Source-Softwarelösung wird auch anderen Verkehrsunternehmen zur Verfügung gestellt.