
Quelle: Adobe Stock / Daniel Bahrmann
Das Radnetz Deutschland umfasst rund 12.000 Kilometer Radfernwege und besteht aus den dreizehn Deutschland-Routen, sog. D-Routen und dem Radweg Deutsche Einheit. Das Radnetz Deutschland ist in das europäische EuroVelo-Routennetz eingebunden. Es verbindet alle Regionen Deutschlands miteinander. Die D-Routen sind so gewählt, dass interessante Start- und Zielorte bei einer Radreise leicht miteinander verbunden werden können.

Quelle: BMV
Das Ministerium hat die Geschäftsstelle des Radnetzes Deutschland im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) mit eingerichtet, um das Radnetz Deutschland in den Aufgabenfeldern Infrastruktur, Digitalisierung und Marketing weiterzuentwickeln.
Infrastruktur
Mit dem Förderprogramm unterstützt der Bund finanziell die qualitative Verbesserung sowie die Steigerung der Bekanntheit und Attraktivität der D-Routen und des Radwegs Deutsche Einheit. Aktuell werden bundesweit 91 Projekte mit einem Volumen von rund 49 Millionen Euro gefördert. Damit werden unter anderem die Verbreiterung der Radwege, den Bau neuer Wege, die Erhöhung der Sicherheit, den Bau von Abstellanlagen und Raststätten finanziert.
Digitalisierung

Quelle: BMV
Unter dem „Radroutenplaner Deutschland“ haben sich das Bundesministerium für Verkehr sowie die Länder zu einem Verbundprojekt zusammengeschlossen, um eine grenzüberschreitende und großräumige Planung von Radrouten und Informationen geben zu können. Ziel ist es, für (mehrtägige) Radtouren ein Routing auf gut beschilderten und qualitativ ausgewiesenen „Premiumwegen“ der Länder anzubieten. Der Radroutenplaner Deutschland bietet Planungsmöglichkeiten für bundesweite Radreisen und stellt qualitätsgeprüfte Geodaten kostenfrei zur Verfügung. Neben den eigentlichen Routenverläufen gibt der Radroutenplaner Deutschland auch Aufschluss über Eigenschaften wie Steigung – hiervon profitieren Nutzende mit ihren vielfältigen Interessen am Raderlebnis ebenso wie Behörden, Planungsbüros oder Unternehmen.
Hier geht’s zum Radroutenplaner Deutschland.
Marketing
Mit dem Ziel, die Attraktivität und die Sichtbarkeit des Radnetz Deutschland langfristig zu stärken, wurde ein Marketingkonzept entwickelt. Dieses basiert auf einem ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz, der sowohl Außen- als auch Innenmarketing miteinander verzahnt. Das neue Corporate Design, das kürzlich veröffentlicht wurde, ist die erste Maßnahme, die aus dem Marketingkonzept. Das überarbeitete D-Routen-Logo und die neue Wort-Bild-Marke „Radnetz Deutschland“ präsentieren sich in einem zeitgemäßen und zielgruppenorientierten Design. Das bekannte Element des D-Routen-Logos, das Rad mit Speichen, wurde beibehalten, visuell verbessert und mit auffälligen Farben versehen, um einen hohen Wiedererkennungswert zu gewährleisten.
![]() Quelle: Geschäftsstelle Radnetz Deutschland | ![]() Quelle: Geschäftsstelle Radnetz Deutschland |
Hier können Sie die Logos herunterladen.
Das Radnetz Deutschland und die Inhalte werden zu den verschiedenen relevanten Veranstaltungen und Konferenzen mit dem Schwerpunkt Radtourismus vorgestellt.
Vom 15.-.17. Mai 2025 in Bremen fand der 2. Nationalen Radtourismuskongress, veranstaltet durch den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) und unterstützt durch das Verkehrsministerium, statt. Die Veranstaltung ist eine fachliche Netzwerkveranstaltung und die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland vermittelt die Inhalte und vernetzt die relevanten Akteure zu den verschiedenen Themenfeldern.
Hier wurde von der Geschäftsstelle Radnetz Deutschland der „Marketingansatz zur Stärkung der radtouristischen Nutzung im Radnetz Deutschland“ vorgestellt. Ein zentraler Bestandteil des Ansatzes die Einbeziehung der verschiedenen Perspektiven: Neben den Bedürfnissen und Erwartungen potenzieller Radfahrender werden auch die Interessen und Aktivitäten der beteiligten Akteure auf allen Ebenen – von lokalen Organisationen bis hin zu internationalen Partnern – berücksichtigt. Marketing wird hier nicht als reine Kommunikationsmaßnahme verstanden, sondern als umfassender Koordinierungs- und Beteiligungsprozess. Das Prinzip der Subsidiarität spielt eine wichtige Rolle: Bestehende Strukturen und Verantwortlichkeiten sollen durch bundesweite Maßnahmen nicht ersetzt, sondern gezielt ergänzt und gestärkt werden. Mit diesem umfassenden Marketingansatz wird eine strategische Grundlage geschaffen, um das Radnetz Deutschland nicht nur als infrastrukturelles, sondern auch als touristisches Angebot nachhaltig zu etablieren.
Weitere Informationen zum Radtourismuskongress finden Sie hier: https://www.adfc.de/radtourismuskongress-2025
D-Route 13 - Iron Curtain Trail
![]() Quelle: Geschäftsstelle Radnetz Deutschland | ![]() Quelle: European Cyclists’ Federation |
Fast ein halbes Jahrhundert war Europa zwischen Ost und West vom 'Eisernen Vorhang' getrennt - eine Grenze, die vom Barentssee bis zum Schwarzen Meer reichte. Als Radroute im europäischen Radfernwegenetz (EuroVelo) führt der Iron Curtain Trail – kurz ICT - die EuroVelo 13 entlang der ehemaligen Grenze zwischen den Warschauer-Pakt-Staaten und den westlichen europäischen Ländern. Die Radroute kreuzt in Deutschland die Bundeslandgrenzen und folgt dem Verlauf des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Sie lädt Radfahrende dazu ein, diesen geschichtsträchtigen Teil des Kontinents zu be- und erfahren. Der Iron Curtain Trail ergänzt ab sofort als D-Route 13 das Radnetz Deutschland und umfasst auf dem deutschen Streckenabschnitt über 1.800 km.