
Quelle: Adobe Stock / DimaBerlin
Klimaschutz im Fußverkehr
Aktive Mobilität zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist gesund, klimaschonend, zeitlich flexibel, individuell, und kostengünstig. Sie zu fördern, ist daher wichtiger Bestandteil einer zukunftsorientierten Mobilitäts- und Verkehrspolitik in Deutschland. Denn der Fußverkehr trägt wesentlich zur Lebensqualität in Städten und Gemeinden sowie zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Laut der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) 2023 wurden in 2023 etwa 26 Prozent aller Wege in Deutschland ausschließlich zu Fuß zurückgelegt – ein leichter Anstieg im Vergleich zum Zeitpunkt der Vorgängerstudie MiD 2017. Hinzu kommen Fußetappen auf anderen Wegen, etwa zum Erreichen des ÖPNV.
Der Fußverkehr ist damit nicht nur die klimaschonendste, sondern auch eine der meistgenutzten Fortbewegungsarten im Alltag. Besonders im Nahbereich – etwa für den Schulweg, den Weg zur Haltestelle oder zum Einkaufen – ist das Zufußgehen von zentraler Bedeutung. Zudem verbindet der Fußverkehr verschiedene Verkehrsmittel und -träger und ist somit ein wesentliches Element des Umweltverbunds aus öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV), Rad- und Fußverkehr.
Klimaschutzmaßnahmen
Mit der Novellierung der Straßenverkehrs-Ordnung 2024 wurden die Spielräume der Länder und Kommunen zur Verbesserung des Fuß- und des Radverkehrs erweitert und der Klimaschutz ausdrücklich verankert. Die Bereitstellung von Flächen für den Fuß- und Radverkehr kann nunmehr unter anderem mit der Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes begründet werden.
Fußverkehr gezielt fördern
Mit der Fußverkehrsstrategie des Bundes, die 2025 vom Kabinett verabschiedet wurde, wird erstmals ein strategischer Rahmen geschaffen, um die Bedingungen für Zufußgehende systematisch zu verbessern. Sie bündelt Maßnahmen zur Förderung sicherer, barrierefreier und attraktiver Wegeinfrastrukturen für Zufußgehende.
Angesichts zunehmender Hitze- und Starkregenereignisse rückt auch die klimaresiliente Gestaltung von Fußwegen in den Fokus- etwa durch Verschattung, Begrünung und wasserdurchlässige Beläge.
Sowohl der Rad- als auch der Fußverkehr leisten einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen und lebenswerten Mobilitätskultur in Städten und Gemeinden.