
Quelle: Sven Ellger / TUD
Das über das Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS) finanzierte Forschungsprojekt "Kommunale Fußverkehrskonzepte als Baustein einer systematischen Fußverkehrsförderung" (FE 77.0610/2022) beschäftigt sich mit der Frage, wie Fußverkehr zukünftig in deutschen Kommunen wirksam gefördert werden kann.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, die vorhandenen strategischen Ansätze kommunaler Fußverkehrsplanung zusammenzutragen und zu systematisieren. Erfolgreiche Ansätze im Sinne einer Förderung des Fußverkehrs sind mit dem Ziel zu identifizieren, diese Strategien an Kommunen zu kommunizieren und damit die Umsetzungsgeschwindigkeit in den Kommunen zu erhöhen. Berücksichtigt werden sollen dabei sowohl inhaltliche Themen, konkrete Maßnahmen und Instrumente sowie prozessorientierte Aspekte, wie beispielsweise Verwaltungsverfahren und die Beteiligung verschiedener Stakeholder (Zuständigkeiten, personelle Ressourcen, Zusammenarbeit verschiedener Fachämter etc.). Weiterhin sollen Hemmnisse bei der Umsetzung der Planungen identifiziert und systematisiert werden. Hierzu soll beschrieben werden, welche Probleme in der Fußverkehrsförderung aktuell bestehen.
Als Ergebnis liefert das Projekt übertragbare gute Beispiele von Fußverkehrskonzepten (Best Practice) – differenziert nach unterschiedlichen Kommunentypen, aber auch Hinweise auf einzelne gelungene Lösungsansätze zur Förderung des Fußverkehrs.
Bundesweite Kommunalbefragung zur Fußverkehrsförderung
Vom 17. September bis zum 29. Oktober 2024 findet eine bundesweite Online-Kommunalbefragung statt, die von der Technischen Universität Dresden, Professur für Mobilitätssystemplanung in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Ramboll Deutschland GmbH, Berlin organisiert wird.
Kern der Online-Befragung sind Fragen zu Strategien und Maßnahmen im Fußverkehr, zu Monitoring und Evaluation sowie zu Institutionen und Prozessen.
Der Link zur Umfrage sowie weitere Informationen stehen auf der Projektwebsite zur Verfügung: https://tu-dresden.de/kommunalbefragung-fussverkehr
Vertreterinnen und Vertreter deutscher Kommunen mit einer Bevölkerung von mindestens 20.000 Personen, die mit den Themen des Fußverkehrs bzw. mit der Nahmobilitätsplanung betraut sind, sind aufgerufen, an der Befragung teilzunehmen.
Informationen zum Projektteam
Das Forschungsprojekt „Kommunale Fußverkehrskonzepte als Baustein einer systematischen Fußverkehrsförderung“, wird von der Technischen Universität Dresden, Professur für Mobilitätssystemplanung sowie dem Planungsbüro Ramboll Deutschland GmbH, Berlin bearbeitet.