
Quelle: BMV
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und die britische Verkehrsministerin Heidi Alexander haben eine Taskforce eingerichtet, die die Grundlagen für eine Direktverbindung im grenzüberschreitenden Schienenpersonenfernverkehr zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland schafft. Aufgrund der diversen betrieblichen, regulatorischen und wirtschaftlichen Anforderungen ist das bisher nur mit Umsteigen möglich.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder:
Wir setzen uns dafür ein, dass in den kommenden Jahren die ersten Züge unter dem Ärmelkanal direkt von Deutschland nach Großbritannien rollen können. Dafür müssen wir gemeinsam mit den Infrastrukturbetreibern und den interessierten Eisenbahnverkehrsunternehmen Fragen rund um Grenz- und Sicherheitskontrollen klären. Eine durchgehende Verbindung würde das Reisen enorm vereinfachen und die Attraktivität der Zugreise deutlich erhöhen.
Großbritanniens Verkehrsministerin Heidi Alexander:
Unsere wegweisende gemeinsame Erklärung heute hat das Potenzial, das Reisen zwischen unseren beiden Ländern für Millionen von Menschen grundlegend zu verändern und eine schnellere, bequemere und wesentlich umweltfreundlichere Alternative zum Fliegen zu bieten. Die neue Taskforce, die wir während dieses Treffens eingerichtet haben, soll unsere Länder näher zusammenbringen und dem Tourismus, der Wirtschaft und dem kulturellen Austausch neue Möglichkeiten eröffnen. Das wirtschaftliche Potenzial ist enorm: Eine direkte Bahnverbindung würde zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen und die wichtigen Handelsverbindungen stärken, die Grundlage unserer wirtschaftlichen Beziehungen zu Deutschland sind. Für britische Unternehmen wird der Zugang zu europäischen Märkten verbessert, während für deutsche Firmen Investitionen und Geschäftsaktivitäten im Vereinigten Königreich erleichtert werden. Zusammen mit Deutschland stellen wir die Weichen für ein nachhaltigeres und vernetzteres Europa.
Mit der heute unterzeichneten Absichtserklärung unterstreichen die beiden Länder ihren Willen, bestehende Marktzugangs- und Wettbewerbshindernisse abzubauen und das umweltfreundliche Reiseangebot zwischen den beiden Ländern zu erweitern.