Alle Pressemitteilungen Alle Pressemitteilungen
Lkw beim Laden

Quelle: BMV

An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist gestern die erste Megawatt-Ladestation (MCS) für batterieelektrische Lkw im öffentlichen Raum in Deutschland eröffnet worden. Sie ist Teil des Forschungsprojekts HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr, das vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) mit rund 10 Millionen Euro im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität unterstützt wird.

Mit HoLa wird der neue internationale Megawatt-Ladestandard (MCS) erstmals praktisch erprobt. Ziel ist es, E-Lkw innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Pausenzeiten von 45 Minuten mit Ladeleistungen von bis zu 1.000 Kilowatt schnell und zuverlässig zu laden. Die Demonstrationsphase läuft über knapp ein Jahr und liefert wichtige Erkenntnisse für den breiten Rollout des MCS-Systems.

Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Christian Hirte, erklärte:

Mit HoLa bringen wir eine Schlüsseltechnologie für den klimafreundlichen Güterverkehr auf die Straße. Das Megawattladen ermöglicht es erstmals, schwere Lkw in extrem kurzer Zeit für lange Strecken aufzuladen – damit wird der Einsatz von batterieelektrischen Lkw im Fernverkehr flexibler und wirtschaftlicher. Projekte wie HoLa zeigen, wie Politik, Forschung und Industrie gemeinsam Tempo machen, um die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs voranzutreiben.

Das HoLa-Projekt ist ein Leuchtturm für den klimafreundlichen Güterverkehr. Die bisherigen Erfahrungen – etwa beim Aufbau geeigneter Standorte, beim Umgang mit Netzkapazitäten oder bei der Klärung rechtlicher Fragen – fließen direkt in die Konzeption und Umsetzung des Lkw-Schnellladenetzes ein. Dieses Netz wird in den kommenden Jahren entlang der Bundesautobahnen entstehen und soll rund 4.200 Ladepunkte an 350 Standorten umfassen.

Der Straßengüterverkehr ist für rund ein Drittel der verkehrsbedingten CO₂-Emissionen verantwortlich, zugleich aber unverzichtbar für die Versorgung der Wirtschaft. Die Inbetriebnahme der HoLa-Ladestation verdeutlicht, wie Innovationskraft und Zusammenarbeit von Industrie, Forschung und Politik den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden – der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge ist ein entscheidender Baustein auf diesem Weg.

Details zum Projekt finden Sie hier.