Quelle: BMV
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, der Ministerpräsident des Freistaates Bayern Dr. Markus Söder und der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger haben heute in Berlin die Förderurkunde für das Projekt HyPowerDrive an Dr. Joachim Post, Entwicklungsvorstand der BMW AG, übergeben.
Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) unterstützen die BMW AG im Rahmen des Important Project of Common European Interest (IPCEI) Wasserstoff mit insgesamt rund 273 Millionen Euro. Der Bund trägt davon rund 191 Millionen Euro, der Freistaat Bayern rund 82 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Industrialisierung eines innovativen Brennstoffzellen-Elektroantriebsstrangs für Pkw, der in bestehende Fahrzeugarchitekturen integriert werden kann.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder:
Die Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle ist ein wichtiger Baustein, um unsere Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Mit HyPowerDrive stärkt BMW die technologische Vielfalt und Wettbewerbsfähigkeit des Automobilstandorts Deutschland. Das Projekt steht exemplarisch für unseren technologieoffenen Ansatz – denn wir brauchen alle klimafreundlichen Antriebe, um die Verkehrswende erfolgreich zu gestalten.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder:
Strategische Allianz für das Auto der Zukunft: Der Bund und Bayern fördern das neue BMW Wasserstoffprojekt "HyPowerDrive" mit insgesamt 273 Mio. Euro. Heute war mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder die Bescheidübergabe an BMW-Entwicklungsvorstand Dr. Joachim Post. Unsere Philosophie von moderner Wirtschaftspolitik: Wir fördern die Forschung an neuen Technologien, anstatt mit viel Geld veraltete Industrien zu subventionieren. Denn nur Innovation wird langfristig Wertschöpfung und Arbeitsplätze in unserem Land schaffen. Wir dürfen das Auto nicht aufgeben und der Konkurrenz wie China überlassen. Wir brauchen Hightech-Verbrenner, aber auch Elektro und Technologien wie Wasserstoff. Es geht nur mit Technologieoffenheit und Angeboten für die unterschiedlichen Märkte der Welt. Bayern hat sich von Anfang an zu dem Projekt bekannt und unterstützt mit 80 Mio. Euro. Es ist sehr gut, dass nun auch der Bund mit der neuen Bundesregierung mit an Bord ist. Bayern steht zu seinen Förderzusagen. Wir sind Autoland und wollen es bleiben. Das Forschungsprojekt ist zentral in der Wasserstoff-Strategie von BMW für neue und nachhaltige Antriebe. Insgesamt können 2500 Arbeitsplätze entstehen. Ein guter Tag für BMW und Bayern!
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger:
Wir unterstützen BMW auf dem Weg in die Zukunft. Wer die Wasserstoffwirtschaft ernsthaft voranbringen will, muss auch das Ende der Wertschöpfungskette im Blick haben. BMW wird mit einem innovativen Produkt ein herausragendes Angebot für nachhaltige Individualmobilität schaffen. Das stärkt sowohl die Wasserstoffnachfrage als auch den Hochlauf der Wasserstofftechnologie im Mobilitätsbereich. Dieses zukunftsweisende Projekt fördern wir daher gerne mit rund 82 Millionen Euro aus Bayern heraus.
BMW-Entwicklungsvorstand Dr. Joachim Post:
Nur Innovationen schaffen Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft – nicht Verbote. Technologieoffenheit ist für uns der Kern unserer erfolgreichen Geschäftsstrategie und zugleich der Schlüssel zum Erfolg der Dekarbonisierung. Mit dem neuen BMW X5 bieten wir erstmals fünf verschiedene Antriebsoptionen in Serie, darunter ab 2028 auch mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. Der Förderbescheid des Bundesministeriums für Verkehr bestätigt unsere Strategie und unterstreicht die Bereitschaft von Bundesregierung und bayerischer Regierung, zukunfts- und marktfähige Innovationen zu fördern.
Das Projekt HyPowerDrive wurde 2021 im Rahmen des europäischen IPCEIImportant Project of Common European Interest Wasserstoff ausgewählt. Auf Grundlage eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns startete BMW bereits Anfang 2023 mit der Umsetzung. Seitdem konnten erhebliche technische Fortschritte erzielt werden. Die beihilferechtliche Genehmigung durch die Europäische Kommission erfolgte am 28. Mai 2024. Die Brennstoffzellen-Pkw sollen ab 2028 auf den Markt kommen.
Das Projekt ist eines von drei IPCEIImportant Project of Common European Interest-Vorhaben, die das BMV im Bereich Wasserstoffmobilität fördert. Neben HyPowerDrive werden das Projekt Pegasus der Daimler Truck AG (Brennstoffzellen-Lkw für den Fernverkehr) sowie NextGen HD Stack von EKPO Fuel Cell Technologies (neue Generation leistungsstarker Brennstoffzellenmodule) unterstützt.