mFUND-Projekte
-
Windwurf nach dem Sturmtief Herwart
Quelle: Kai Jütte/LFOA MV
-
Quelle: Fotolia/Industrieblick
-
Quelle: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme
-
Bus zum Strandbad Wannsee bei sonnigem Wetter
Quelle: Jörg Pawlitzke
-
Quelle: Dr. Werner Lahmer
-
Quelle: Stefan Redel - stock.adobe.com
-
Open Mobility System OMOS
Quelle: https://www.omos.io
-
Quelle: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
-
Quelle: WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH
-
Projektillustration MetaMitfahrPort
Quelle: TAT Technik Arbeit Transfer gGmbH
-
Digitales Oberflächenmodell eines Teils des Jadebusen, abgeleitet aus flugzeuggestützter Radarinterferometrie
Quelle: DLR
-
Quelle: Manfred Menze, enercast GmbH
-
Quelle: M4Com System GmbH
-
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, Grit Thomas
-
Quelle: FZI Forschungszentrum Informatik
-
Quelle: SIM3S, DB Systel GmbH
-
Quelle: Robotic Eyes GmbH
-
Quelle: tec4U-Ingenieurgesellschaft mbH
-
Quelle: HCU/g2lab
-
Quelle: ifak Institut für Automation und Kommunikation e.V.
-
Quelle: AdaptVis
-
Quelle: Viscan Solutions GmbH
-
Quelle: Füllner & Partner GmbH
-
Quelle: hochfein
-
Quelle: K. Bärfuss, TU Braunschweig
-
Quelle: Telefónica Germany NEXT GmbH
-
Quelle: Pixabay/Painter06
-
Quelle: XapiX GmbH
-
Quelle: DLR – IMF / PBA - Maximilian Langheinrich
-
Drohnen ermöglichen dank ihrer höchstauflösenden Sensorik neue Perspektiven für das Monitoring von Strukturen und Vegetation an Wasserstraßen .
Quelle: Uferabschnitt: BfG, Drohne: GEOCOPTIX
-
Quelle: DLR/NASA
-
Quelle: Green Excellence GmbH nach Fotografie von: http://www.wsa-braunschweig.wsv.de/bauwerke/Bruecken/Brueckenbilder/Kanalbruecke_Eisenbahn_Bechtsbuettel.jpg.
-
Quelle: 25ways mobility GmbH
-
Quelle: kirsch konkret e.K. 2019
-
Quelle: DLR Forschungsstelle Maritime Sicherheit Bremen
-
Quelle: Cargonexx
-
Detektion und Analyse Auffälligkeiten in den Hochrechnungsergebnissen von Straßenverkehrszählungen
Quelle: DTV-Verkehrsconsult GmbH
-
AHEAD: Integration von Personenstromsimulationen in intelligente Gebäudemodelle
-
Quelle: Fotolia/highwaystar
-
Quelle: Fotolia/enanuchit
-
Quelle: Fotolia/bernardbodo
-
Quelle: Zolitron Technology GmbH
-
Quelle: Fraunhofer IVI
-
Quelle: FixMyBerlin GbR
-
System „Smart Angel City - SMANCY“
Quelle: pexels/Henry Marsh
-
Quelle: MetaOpenData
-
Quelle: http://verkehrsmonitor.netlify.com
-
Quelle: D. Hofmann ӏ Frankfurt UAS
-
Quelle: RWTH Aachen, Kartendaten © OpenStreetMap, CC-BY-SA / Stand: Jan2019
-
Quelle: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (CC0)
-
Quelle: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)
-
Projektbild AeroMap
Quelle: DLR, Thomas Krauß
-
Quelle: BIF Leuchtturm, Stadt Flensburg
-
Quelle: COSMO UG
-
Quelle: BearingPoint GmbH
-
Quelle: German Auto Labs GmbH
-
Quelle: Fotolia: Michael Jäger, Düsseldorf 2014 - lorhem, mitif
-
Autonomes Shuttle „Olli“ auf dem EUREF-Campus Berlin
Quelle: © InnoZ (Lorenz Crössmann)
-
Quelle: Kartengrundlage©openstreetmapconstributor
-
Quelle: SmartMMI
-
Der Lkw als Datenlieferant
Quelle: Qivalon GmbH
-
Quelle: FloWKar (Quelle: AUDI AG)
-
Quelle: PlugSurfing GmbH
-
Quelle: Fachhochschule Potsdam
-
Projektbild I-Radar
Quelle: Deutscher Wetterdienst
-
Quelle: BREWELO GmbH & Co. KG
-
Sozialhelden-Gründer Raul Krauthausen vor dem Aufzug zur U-Bahn am Alexanderplatz
Quelle: Andi Weiland | Sozialhelden e.V.
-
Verknüpfte Daten im Mobility Data Space
Quelle: Adobe Stock / sdecoret
-
Quelle: ProTrain Konsortium
-
Planung von überregionalen Verkehrsströmen
Quelle: Ute Meurer, Simone Kaeding
-
Quelle: HITEC e.V.
-
Quelle: Ludmilla Parsyak © Fraunhofer IAO
-
Quelle: UBIMET GmbH
-
Personenbezogene Audiobeiträge und Verkehrsinformationen
Quelle: Datenfreunde GmbH
-
Quelle: Hahn PRO GmbH
-
Mehr Informationen direkt im Kalender
Quelle: 149 Technologies
-
Quelle: DBI Datenbank 2018, OpenStreetMap2018, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2012
-
Lokalisierung und Anmietung eines E-Scooters zur Schließung von individuellen Wegeketten
Quelle: unu GmbH
-
Quelle: TerraLoupe GmbH
-
Quelle: Matthias Heyde/ Fraunhofer FOKUS
-
Quelle: Hessen Mobil
-
Geografische Analyse wirtschaftlicher Kennzahlen mithilfe von Open-Data-Angeboten
Quelle: Geospin GmbH
-
Mobilitätsindex
Quelle: FZI Forschungszentrum Informatik
-
Quelle: HCU
-
Quelle: ProWEA
-
Quelle: R. Holst / G. Bertholt - BASt
-
Quelle: Fraunhofer IVI
-
Aufbaubeschleunigung und Klassifizierung
Quelle: TUM-FTM
-
Quelle: TUM
-
Quelle: BMDV
-
Quelle: Imagefilm b.is Bauhaus-institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme an der Bauhaus-Universität Weimar
-
Quelle: Schlothauer & Wauer GmbH
-
Quelle: Schenker Deutschland AG
-
Quelle: Kreisstadt Bad Hersfeld
-
Quelle: Hochschule Fresenius
- 1
- 2