DirektZu:

Navigation

Suchergebnisse

  • Artikel

    Vernetzung virtualisierter Verkehrsinfrastrukturen und automatisierter Fahrfunktionen für nachhaltige Mobilitätslösungen – ViVre

    ...(DLR) Projektvolumen 7,91 Mio. € (davon 6,43 Mio. € Förderanteil durch BMDV) Projektlaufzeit 01.01.2020 – 30.06.2022 Projektpartner AVL Software & Functions GmbH Bliq GmbH OECON Products & Services GmbH OFFIS e. V. SCHLOTHAUER & WAUER GmbH Technische Universität Braunschweig Ansprechpartner Robert Kaul E-Mail: robert.kaul@dlr.de Der detaillierte Abschlussbericht des Projektes ist hier erhältlich. ...

    Zum Dokument Öffnet Dokument Vernetzung virtualisierter Verkehrsinfrastrukturen und automatisierter Fahrfunktionen für nachhaltige Mobilitätslösungen – ViVre

    Datum: 10.02.2020

    abgeschlossen

  • Artikel

    Autonome Shuttles & Co im digitalen Testfeld Stadtverkehr - Shuttles&Co

    ...Verbundkoordinator Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Projektvolumen 11,37 Mio. € (davon 9,06 Mio. € Förderanteil durch BMDV) Projektlaufzeit 01.01.2020 – 30.06.2022 Projektpartner Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie mit der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Verkehrssystemtechnik Fraunhofer FOKUS Freie Universität Berlin – Dahlem Center for Machine Learning and Robotics Hella Aglaia Mobile Vision GmbH IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Technische Universität Berlin mit Daimler Center for Automotive IT Innovations (DCAITI) Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), Bereich „Mobilität und Raum“ VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbH Ansprechpartner Frau Melanie Jachtner E-Mail: melanie.jachtner@senuvk.berlin.de Der detaillierte Abschlussbericht des Projektes ist hier erhältlich. ...

    Zum Dokument Öffnet Dokument Autonome Shuttles & Co im digitalen Testfeld Stadtverkehr - Shuttles&Co

    Datum: 10.02.2020

    abgeschlossen

  • Artikel

    Shuttle-Modellregion Oberfranken (SMO)

    ...Entwicklung von Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) zur Umgebungserkennung durch automatisierte Fahrzeuge sowie Ausrüstung der Fahrzeuge mit zusätzlichen Sensoren Trainieren der KI mit Sensordaten der Shuttles, mit deren Hilfe schließlich Fuß-gänger, Radfahrende und andere Verkehrsteilnehmende sicher erkannt werden können Verbundkoordinator Valeo Schalter und Sensoren GmbH Projektvolumen 15,02 Mio. € (davon 11,94 Mio. € Förderanteil durch BMDV) Projektlaufzeit 01.01.2020 – 30.06.2022 Projektpartner Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Landkreis Hof Landkreis Kronach REHAU Industries SE & Co. KG Stadt Hof Stadt Rehau Technische Universität Chemnitz RBO Regionalbus Ostbayern GmbH Ansprechpartner Dr. ...

    Zum Dokument Öffnet Dokument Shuttle-Modellregion Oberfranken (SMO)

    Datum: 10.02.2020

    abgeschlossen

  • Artikel

    Basis der digitalisierten Autobahn der Zukunft: Highway Real-Time Digital Twin - Providentia++

    ...Verbundkoordinator Technische Universität München (TUM) Projektvolumen 8,92 Mio. € (davon 4,98 Mio. € Förderanteil durch BMDV) Projektlaufzeit 01.01.2020 – 30.06.2022 Projektpartner Cognition Factory GmbH Elektrobit Automotive GmbH Valeo Schalter und Sensoren GmbH fortiss GmbH Intel Deutschland GmbH Assoziierte Projektpartner Huawei Technologies Deutschland GmbH (assoziierter Partner) 3D Mapping Solutions GmbH Brighter AI Technologies GmbH Siemens Mobility GmbH VW AG Ansprechpartner Prof. ...

    Zum Dokument Öffnet Dokument Basis der digitalisierten Autobahn der Zukunft: Highway Real-Time Digital Twin - Providentia++

    Datum: 10.02.2020

    abgeschlossen

  • Artikel

    Smart Urban Logistics through Electrification Collaboration and Automation - SULEICA

    ...Verbundkoordinator DroidDrive GmbH Projektvolumen 2,23 Mio. € (davon 1,83 Mio. € Förderanteil durch BMDV) Projektlaufzeit 01.01.2020 – 30.06.2022 Projektpartner RWTH Aachen University neomesh GmbH Medienhaus Aachen GmbH Stadt Aachen Erlebniswelt Mobilität Aachen (assoziierter Partner) Ansprechpartner Fabian Kober E-Mail: fabian.kober@ducktrain.io Der detaillierte Abschlussbericht des Projektes ist hier erhältlich. ...

    Zum Dokument Öffnet Dokument Smart Urban Logistics through Electrification Collaboration and Automation - SULEICA

    Datum: 10.02.2020

    abgeschlossen

  • Artikel

    TaBuLa-LOG – Kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles

    ...Die Veröffentlichungen zum Projekt sind zu finden unter: www.tabulashuttle.de/ergebnisse Verbundkoordinator Technische Universität Hamburg (TUHH) Institut für Verkehrsplanung und Logistik Projektvolumen 1,99 Mio. € (davon 1,79 Mio. € Förderanteil durch BMDV) Projektlaufzeit 01.01.2020 – 30.06.2022 Projektpartner Institut für Technische Logistik, Technische Universität Hamburg Kreis Herzogtum Lauenburg Ansprechpartner Matthias Grote (TUHH) E-Mail: matthias.grote@tuhh.de Der detaillierte Abschlussbericht des Projektes ist hier erhältlich. ...

    Zum Dokument Öffnet Dokument TaBuLa-LOG – Kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles

    Datum: 10.02.2020

    abgeschlossen

  • Artikel

    Automatisiertes Fahren im digitalen Testfeld Düsseldorf - KoMoDnext

    ...Verbundkoordinator Landeshauptstadt Düsseldorf Projektvolumen 9,8 Mio. € (davon 6,6 Mio. € Förderanteil durch BMDV) Projektlaufzeit 01.01.2020 – 31.03.2022 Projektpartner ave Verkehrs-und Informationstechnik GmbH Die Autobahn GmbH des Bundes DLR e.V. GEVAS software GmbH Landeshauptstadt Düsseldorf RWTH Aachen ika Schlothauer & Wauer GmbH SWARCO Traffic Systems GmbH TTS Europe GmbH TU Berlin Vodafone GmbH Yunex GmbH ZF Automotive Germany GmbH Ansprechpartner Heiko Böhme (Landeshauptstadt Düsseldorf) E-Mail: heiko.boehme@duesseldorf.de Torben Hilgers (Projektbüro) E-Mail: torben.hilgers@heuboe.de Der detaillierte Abschlussbericht des Projektes ist hier erhältlich. ...

    Zum Dokument Öffnet Dokument Automatisiertes Fahren im digitalen Testfeld Düsseldorf - KoMoDnext

    Datum: 10.02.2020

    abgeschlossen

  • Artikel

    MOSAik:D - M2M-gestützte Optimierung der Sicherheit in Arbeitsstellen kürzerer Dauer

    ...Verbundkoordinator Die Autobahn GmbH des Bundes Projektvolumen 1,40 Mio. € (davon 1,4 Mio. € Förderanteil durch BMDV) Projektlaufzeit 01.01.2020 – 30.04.2022 Projektpartner Fachhochschule Erfurt Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Ansprechpartner Susanne Schulz, Autobahn GmbH E-Mail: SusanneElisabeth.Schulz@autobahn.de Der detaillierte Abschlussbericht des Projektes ist hier erhältlich. ...

    Zum Dokument Öffnet Dokument MOSAik:D - M2M-gestützte Optimierung der Sicherheit in Arbeitsstellen kürzerer Dauer

    Datum: 10.02.2020

    abgeschlossen

  • Artikel

    Die 5G-Frequenzauktion

    ...Das betrifft das Schließen von Funklöchern, aber auch den Einstieg in 5G entlang der Autobahnen und Bundesstraßen. Konkret gibt es folgende Ausbauvorgaben: bis Ende 2022 mindestens 98 % der Haushalte je Bundesland mit mindestens 100 Mbit/s, bis Ende 2022 alle Bundesautobahnen mit mindestens 100 Mbit/s und höchstens 10 Millisekunden (ms) Latenz, bis Ende 2022 die Bundesstraßen mit Verbindungsfunktionsstufen 0 / 1 mit mindestens 100 Mbit/s und höchstens 10 ms Latenz, bis Ende 2024 alle übrigen Bundesstraßen mit mindestens 100 Mbit/s und höchstens 10 ms--Millisekunden Latenz, bis Ende 2024 alle Landes- und Staatsstraßen mit mindestens 50 Mbit/s, bis Ende 2024 die Seehäfen sowie das Kernnetz der Wasserstraßen im Binnenbereich mit mindestens 50 Mbit/s, bis Ende 2022 die Schienenwege mit mehr als 2.000 Fahrgästen pro Tag mit mindestens 100 Mbit/s, bis Ende 2024 alle übrigen Schienenwege mit mindestens 50 Mbit/s sowie bis Ende 2022 1.000 „5G-Basisstationen“ und 500 Basisstationen mit mindestens 100 Mbit/s in „weißen Flecken“ in Betrieb nehmen Für Neueinsteiger gelten abweichende Versorgungsauflagen. ...

    Zum Dokument Öffnet Dokument Die 5G-Frequenzauktion

    Datum: 05.02.2020

  • Download

    Das Breitbandbüro des Bundes – Themen und Aktivitäten 2018/2019

    Publikation Öffnet Dokument Das Breitbandbüro des Bundes – Themen und Aktivitäten 2018/2019

    31.01.2020

    Download Download