
Quelle: DB AG
Seit 2020 fördert das Bundesministerium für Verkehr (BMV) das Projekt „DAK-Demonstrator – Pilotprojekt zur Demonstration, Erprobung und Zulassung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) für den Schienengüterverkehr“. Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch das Konsortium DAC4EU, in dem Eisenbahnverkehrsunternehmen und Wagenhalter aus Europa vertreten sind.
Das Projekt wird in mehreren Projektphasen umgesetzt. Bis Juni 2021 wurden in Phase I umfangreiche Fahr- und Kuppelversuche mit DAK-Prototypen unterschiedlicher Hersteller auf einem Testgelände durchgeführt. Auf europäischer Ebene wurde im September 2021 durch das European DAC Delivery Programme entschieden, weitere Untersuchungen auf das Scharfenberg bzw. Latch-Type Kupplungsdesign zu fokussieren. Hieran anschließend wurden in Phase II des Projekts von September 2021 bis Dezember 2022 weitere Untersuchungen mit den Scharfenberg bzw. Latch-Type Kupplungen der Hersteller Voith und Dellner umgesetzt. Im Vordergrund stand die Erprobung der DAK im regulären Betrieb des Schienengüterverkehrs in verschiedenen europäischen Ländern.
Von Januar 2023 bis Juni 2024 wurden die Phasen III und IV des Forschungsprojekts umgesetzt. Diese beinhalteten Detailversuche für offene Fragestellungen der Kupplungsdesigns und -funktionalitäten. Dazu zählten in Phase III z.B. die Lärmentwicklung beim Kuppeln, das Verhalten auf Gleiswaagen oder das Verhalten der Kupplung bei auftretenden Längsdruckkräften. Des Weiteren wurden neue Komponenten, wie z.B. Federpakete oder eine E-Kupplung, detailliert untersucht und erprobt. Daran anschließend wurden in Phase IV erneute betriebliche Erprobungen in neuen Betriebsszenarien durchgeführt, darunter im Rangierbetrieb sowie auf Fährschiffen.
Im Rahmen der Projektumsetzung hat sich gezeigt, dass weiterhin offene Fragestellungen bestehen, z.B. mit Blick auf die elektrische Kupplung sowie den Entkuppelmechanismus. Aus diesem Grund wurde das Forschungsprojekt um weitere zwei Jahre verlängert. Von Juli 2024 bis Juni 2026 werden Einzeltests neuer Komponenten sowie weitere Untersuchungen zur Funktionsfähigkeit und Einsatztauglichkeit der DAK durchgeführt.
Weitere Informationen zum aktuellen Projektstand und dem Projektverlauf können auch über https://www.dac4.eu/ eingesehen werden.
Die Ergebnisse der Phasen III und IV wurden in einem Zwischenbericht sowie dazugehörigen Anhängen zusammengefasst und sind untenstehend abrufbar.